Aus alt mach neu – zonzoo recycelt alte Handys

Wer kennt es nicht, das „Handyproblem“. Der Lebenszyklus eines Mobiltelefons liegt in Deutschland bei zirka 24 Monaten, dann wird es ersetzt, durch ein neueres, aktuelleres Modell. Doch was passiert mit dem alten Handy, wohin damit? Laut einer Schätzung verstauben allein in deutschen Haushalten ungefähr 120 Millionen ausgemusterte Handys in Schubläden, Schränken oder Kisten. Dabei sind 60 bis 70 Prozent von ihnen noch voll funktionsfähig. Die Frage ist: Wie kann man alte Handys loswerden, sie umweltfreundlich entsorgen, oder sogar anderen damit helfen?

Eben darüber hat sich die Greener Soloutions Group Gedanken gemacht, eine international führende Unternehmensgruppe, die sich seit 2001 auf Entsorgung und Wiederverwertung elektronischer Konsumgüter spezialisiert hat. Grundlage für alle ihre Tätigkeiten ist die Verantwortung gegenüber der Umwelt.

So entstand die zonzoo GmbH, auch bekannt aus Werbespots auf ProSieben und Sat1, die sich die Wiederverwertung und Entsorgung von Mobiltelefonen zur Hauptaufgabe gemacht hat. Mittlerweile zählen internationale Firmen wie Vodafone, Payback und Yahoo zu ihren Kunden.

Ohne großen Aufwand kann man auf der Homepage von zonzoo sein Handy loswerden – und ein Gewinn springt sogar auch noch dabei heraus, denn zonzoo kauft funktionsfähige Geräte seinem Besitzer für bis zu 200 Euro ab.

Man wählt aus einer Vielzahl von Vorschlägen sein Handymodell aus, registriert sich kostenlos und gibt hierbei Adresse und Kontodaten an. Fehlende Ladegeräte oder sonstiges Zubehör sind hier kein Hindernis, tatsächlich benötigt zonzoo nur das Handy mit Akku und Akkudeckel. Nach spätestens zwei Tagen bekommt man dann ein Kuvert zugeschickt, in dem man das Mobiltelefon kostenlos an zonzoo senden kann. Es folgt ein Check der Kundenangaben und eine Prüfung des Geräts auf Funktionsfähigkeit. Stimmen Geräteigenschaften und Kundenangaben überein, überweist zonzoo binnen einer Woche das Geld auf das Konto des Verkäufers.

Im nächsten Schritt werden nun diese geprüften Handys optisch und technisch aufbereitet und an Schwellen- und Entwicklungsländer weiterverkauft. Hier unterstützen die „alten“ Handys die Länder beim Aufbau von Kommunikationsnetzen, denn oft sind sie die einzige Möglichkeit für den Zugang zu Telefonie und Internet.

Doch auch Handys die nicht mehr funktionieren kann man einschicken, diese werden dann fachgerecht entsorgt, allerdings unentgeltlich.

Bei der Entsorgung dieser Geräte wird darauf geachtet, dass wichtige Rohstoffe wie Kupfer oder Kunststoff gefiltert werden und so in den neuen Produktionszyklus einfließen können. Diese Art der Weiternutzung und Entsorgung schont nachhaltig wichtige Ressourcen.

Zonzoo setzt sich aber nicht nur für die Umwelt, sondern auch für karitative Zwecke ein- von jedem Handykauf gehen fünf Prozent des Einkaufspreises als Spende an eine gemeinnützige Einrichtung. So erhielten zum Beispiel die Ruanda Stiftung, der Kinder Afrikas e.V. und auch der Kölner Zoo eine Spende.

In den letzten Jahren hat zonzoo durch Ankauf und Wiederverwertung gebrauchter Handys viel bewirkt. Millionen alter Mobiltelefone wurden bisher umweltgerecht entsorgt, beziehungsweise für ein „2. Leben“ in Entwicklungsländer weltweit verschickt. Darüber hinaus konnten bis heute über 12 Millionen Euro für Organisationen und wohltätige Zwecke gesammelt werden.

Wer also an Handyrecycling denkt und dabei auch noch helfen will, sollte an zonzoo denken.

Sophie Schmid

4 Bemerkungen

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.