Seit über 100 Jahren werden unsere Autos mit Benzin und Diesel angetrieben. Dabei stellen diese Kraftstoffe eine große Gefahr für Mensch und Natur dar. Einerseits belastet die Öl-Förderung zur Gewinnung der beiden Treibstoffe die Umwelt erheblich. Andererseits entstehen bei ihrer Verbrennung giftiges Kohlenstoffmonoxid (CO) und umweltschädliche Stickoxide (NOx). Zudem werden aufgrund des hohen Kohlenstoffanteils von Benzin und Diesel große Mengen des Treibhausgases CO2 freigesetzt. Dabei sind bereits verschiedenste Alternativen zu diesen Kraftstoffen auf dem Markt – nicht zuletzt auch weil sich die Öl-Reserven allmählich dem Ende neigen.
Einen Überblick über die unterschiedlichen Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile der heute relevanten Alternativkraftstoffe gibt Diplom Ingenieur Sven Geitmann in seinem Ratgeber „Alternative Kraftstoffe – Womit fahre ich am besten?“. Auf leicht verständliche Art und Weise bietet der Autor Hilfestellungen bei den Fragen, welche Antriebstechnik für welchen Bedarf die richtige ist sowie mit welcher Technologie Geld gespart und die Natur geschont werden kann.
Geitmann gliedert seine Ausführungen dabei übersichtlich in die Themengebiete:
– Diesel-Alternativen: Hierzu gehören Biodiesel und Pflanzenöl.
– Benzin-Alternativen: Neben Bioethanol, Biogas, Flüssiggas und Erdgas stellt er auch Wasserstoff für Verbrennungsmotoren vor.
– Synthetische Alternativen: Darunter werden flüssige Kraftstoffe verstanden, die durch eine relativ aufwendige chemische Aufbereitung aus fester Biomasse (Biomasse to Liquid), Erdgas (Gas to Liquid) und Kohle (Coal to Liquid) hergestellt werden.
– Elektrische Alternativen: Hier ordnet Geitmann nicht nur den elektrischen Strom und Wasserstoff für Brennstoffzellen als Antrieb für Elektroautos ein, sondern auch Methanol, das sowohl in Verbrennungsmotoren als auch indirekt als Wasserstofflieferant für Brennstoffzellen Verwendung findet.
Im Kapitel „Energie sparen“ gibt Geitmann darüber hinaus Tipps für ein spritsparendes Fahrverhalten.
Die zweite, komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage von „Alternative Kraftstoffe – Womit fahre ich am besten?“, erschien im November 2010 im Hydrogeit Verlag und ist für 19,90 Euro im Buchhandel erhältlich.
Hinweis der Redaktion: Wer nach der Lektüre des letzten Kapitels (Zusammenfassung) das Buch zur Seite legt, verpasst die interessanten und unterhaltsamen Schilderungen des Autors über seine persönlichen Erfahrungen mit unterschiedlichen unkonventionellen Kraftstoffen, die leider relativ versteckt im Anhang untergebracht sind.
Corinna Lang
Add comment