Energieeffizienz in Produktionsbetrieben wächst

Türkische Flagge; Foto: shutterstock

Oft ist sanfter Druck gepaart mit wirtschaftlichen Anreizen das Mittel, das beim Thema Energiewandel langfristig die meisten Erfolgschancen hat. So auch im Bereich Energieeffizienz: Türkische Produktionsbetriebe erhöhen ihre Energieeffizienz, weil sie dadurch einerseits staatliche Unterstützung erhalten, andererseits spüren sie durch die Verschärfung der Regelungen auf wichtigen Exportmärkten den Druck, sich entsprechend aufzustellen.

Hoher Anschaffungspreis wird durch Kostenersparnisse ausgeglichen

Die türkische Industrie ist für den Verbrauch von rund 37 Prozent der erzeugten Elektrizität des Mittelmeeranrainerstaates verantwortlich. Davon werden zirka 70 Prozent für den Antrieb von Elektromotoren verbraucht, von denen nur wenige mit Motoren höherer Effizienzklassen versehen sind.

Dies bedeutet ein beträchtliches Einsparpotenzial. Der hohe Anschaffungspreis energieeffizienter Anlagen wird dabei durch die möglich gewordenen Kostenersparnisse wieder ausgeglichen.

Von diesem Ansatz ist auch die türkische Regierung überzeugt: Im Jahresprogramm 2011 wird davon ausgegangen, dass geeignete Maßnahmen den Stromverbrauch um 20 bis 25 Prozent in der Industrie, in Gebäuden und im Transportsektor senken können. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die staatliche Direktion für Energiestudien (EIE) in einem Strategiepapier sieben Zielbereiche und insgesamt 31 Maßnahmenpakete erarbeitet.

Anforderungen des US- und EU-Marktes an Energieeffizienz zeigen Wirkung

Das Papier sieht beispielsweise die Verringerung des Energieeinsatzes in Bezug zur Wirtschaftsleistung um mindestens 15 Prozent in den kommenden zehn Jahren vor. Entsprechende Einsparpotenziale sollen identifiziert und noch 2011 umgesetzt werden. Investitionen, die die Energieeffizienz in Industrieunternehmen erhöhen, werden mit bis zu 20 Prozent gefördert.

Auch die zunehmenden Anforderungen des amerikanischen und des europäischen Marktes in Sachen energieeffiziente Herstellungsmethoden spielen eine wichtige Rolle. In beiden Märkten werden in absehbarer Zeit nur noch Maschinen mit einem hohen Effizienzniveau zugelassen sein, was sich entsprechend auf die Exportorientierung der türkischen Maschinenbau-Branche auswirken wird.

Daniel Seemann

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.