Ende Januar reisen wie jedes Jahr an die 2.200 geladenen Gäste aus Wirtschaft, Politik und Medien in den Wintersportort Davos. Grund für die rege Zuwanderung in die Schweiz ist das Jahrestreffen des seit 1987 bestehenden Weltwirtschaftsforums. Dessen Gründer Klaus Schwab versucht mit dieser Plattform seit jeher die Unternehmen zu sozialem Handeln zu bewegen. Eine ähnliche Forderung findet auf einer zeitgleichen Gegenveranstaltung statt, bei welcher die Public Eye Awards verliehen werden. Entstanden ist die Idee des Negativpreises im Jahr 2000. Mit der Kampagne will die von der Erklärung von Bern und Greenpeace organisierte Veranstaltung darauf aufmerksam machen, dass auf Worte auch Taten folgen sollen. Seit dem zehnten Januar 2011 kann im Internet für den Preisträger abgestimmt werden. Zu den Nominierten gehören unter anderem: • Der südafrikanische Bergbaukonzern AngloGold Ashanti, welcher in Ghana Goldabbau betreibt und hochtoxische Abfälle hinterlässt. • Der Schweizer Stromversorger Axpo, der Uran aus der russischen Wiederaufbereitungsanlage im verstrahlten Majak bezieht und Atomstrom dennoch als “sauber bezeichnet”. • Und auch der taiwanesische Elektronikhersteller Foxconn mit seinen Fabriken in China, welche die Arbeiter kontrollieren und nur Dumpinglöhne zahlen. Momentan liegt Neste Oil aus Finnland mit über 10.500 Stimmen vorn: Ein Konzern, der “Grünen Diesel” aus indonesischen und malaysischem Palmöl verkauft und dabei behauptet, die Lieferkette sei durchsichtig. Ironischerweise ist diese sogenannte Nachvollziehbarkeit nicht einzusehen. Doch alle Nominierten sorgen aufgrund ökologischer oder sozialer Misstände fernab ihres Unternehmensstandortes für Aufsehen. Die Produktionskette ist somit einfach schwerer nachvollziehbar. Davos hat sich ja schon das ein oder andere Mal als erfolgreich herausgestellt, vor allem bei der Befriedung sich rivalisierdender Nachbarländer. So setzten sich 1987 die Ministerpräsidenten von Griechenland und der Türkei zusammen und unterzeichneten die “Davos Declaration“, in welcher von einem Krieg abgesehen wurde. Im Jahre 1994 kam es auf dem Forum zu einer neuen Übereinkunft über Gaza durch Schimon Peres und Jassir Arafat. Nun gilt es, auch die oben genannten Versäumnisse anzugehen. Aus diesem Grund sollten die Forderungen der Public Eye Kampagne nicht klanglos untergehen sondern direkt auf dem Weltwirtschaftsforum vorgetragen werden. Jenny Lohse
Der Overshoot Day eines Landes ist das Datum, an dem ein Land alle Ressourcen aufgebraucht hat, ihm nach dem Gebot der Nachhaltigkeit für das gesamte Jahr zur Verfügung...
Zwischen Oster- und Sommerferien ist die heiße Phase im ersten Halbjahr 2022 für Veranstaltungen und Messen zum Themenfeld Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien. Eine...
Der mobile Datenverkehr wird sich in den meisten Regionen der Welt innerhalb der nächsten sechs Jahre mehr als verdreifachen – getrieben von der zunehmenden Verbreitung...
Mehr als 500.000 Elektroautos sind auf Deutschlands Straßen unterwegs. Tendenz steigend. Noch vor zehn Jahren waren lediglich 2.300 Fahrzeuge registriert. Doch die...
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Unterstützen sie das Clean Energy Project
Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre: BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.
Über das CleanEnergy Project
Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.
Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Add comment