Klimaschutz: Climate Action Tracker entlarvt Schummler

Die USA, China und die EU haben auf der Weltklimakonferenz in Lima (Peru) umfassende Maßnahmen zum Klimaschutz angekündigt. Werden diese tatsächlich eingehalten, prognostizieren Experten einen weltweiten Anstieg der Durchschnittstemperatur von ca. 3 Grad Celsius bis zum Jahr 2100. Mit den bisher durchgesetzten Maßnahmen der Regierungen, ohne Berücksichtigung der Pläne für die kommenden Jahre, wird sich die Erde sogar um 3,9 Grad aufheizen. Zu diesem Ergebnis kommt die Organisation „Climate Action Tracker“, so das Nachrichtenmagazin taz.de.

Das Hauptziel der Organisation, die großen Einfluss auf die Verhandlungen rund um den Klimaschutz nimmt, ist die statistische Erfassung aller von den einzelnen Ländern geplanten Klimschutzmaßnahmen. Der im Jahr 2009 gegründete „Klima-Aktions-Überwacher“ beleuchtet auf diese Weise, was und wieviel die jeweiligen Staaten für die Eindämmung der globalen Erwärmung unternehmen. So wird ersichtlich, ob die Vorhaben ausreichen und wo nachgebessert werden muss.

Diese Erfassung hilft oft auch bei der Entlarvung von Ländern, die es bei der Vorlage von Beweisen für umfassenden Klimaschutz manchmal nicht so genau nehmen. So konnte beispielsweise nachgewiesen werden, dass die Emissionen Australiens um 30 Prozent zugenommen haben. Durch einen legalen Rechentrick hatte das Land diesen Wert geringer ausfallen lassen. Der Climate Action Tracker ist daher ein unverzichtbares Instrument zur allgemeinen Erfassung von Daten bezüglich des Klimaschutzes.

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.