Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Auszeichnung; Bild: shutterstock

Zum vierten Mal startet in diesem Jahr der Deutsche Nachhaltigkeitspreis. Der Wettbewerb beginnt am 1. Februar und läuft bis zum 15. Mai 2011. Die Preisvergabe erfolgt nach Informationen der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. in sieben Bereichen von Deutschlands nachhaltigsten Unternehmen bis zum Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit.

Der deutsche Nachhaltigkeitspreis geht auf die Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. zurück. Beteiligt sind unter anderem die Bundesregierung, der Rat für Nachhaltige Entwicklung, verschiedene Wirtschaftsverbände sowie Einrichtungen der Forschung und zivilgesellschaftliche Organisationen. Die Auszeichnung können Unternehmen bekommen, die ihren Erfolg mit Verantwortung in sozialen und Umweltbereichen verbinden. Das nachhaltige Handeln soll zu neuen Unternehmenserfolg führen. Darüber hinaus gibt es Sonderpreise für Menschen, die sich zu Themen einer zukunftsfähigen Gesellschaft besonders engagieren.

Grundlage für die Bewertung eines Unternehmens sind die Angaben in einem Fragebogen, der ab dem 1. Februar auf der Webseite http://www.deutscher-nachhaltigkeitspreis.de bereitsteht. Interessierte können sich dort registrieren lassen und werden über den Start der Wettbewerbsphase informiert. Im Juli 2011 bewertet eine Jury die Teilnehmer. Aufgrund dieser Auswahl erfolgt am 4. November 2011 die Verleihung der Auszeichnungen im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf. Im Rahmen der Gesamtveranstaltung können die Unternehmen ihre Arbeiten vorstellen.

Im vergangenen Jahr wurde die Fischmanufaktur „Deutsche See“ als „Nachhaltigstes Unternehmen 2010“ ausgezeichnet. Für die „nachhaltigsten Zukunftsstrategien“ wurden der Sportartikelhersteller Puma, das Wohnungsunternehmen Gesobau und StudiosusReisen geehrt. Der Markenpreis ging an das Energieunternehmen LichtBlick, die Rewe Group erhielt eine Auszeichnung im Bereich „Initiativen“. Für die „nachhaltigsten Produkte“ wurden die Daimler AG und C&A geehrt. Darüber hinaus gab es Sonderpreise für herausragende Persönlichkeiten.

Susanne Kirsch

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.