Zero Waste Guide: Mit diesen 4 Tipps die Umwelt schonen

Menschen aus aller Welt haben es sich zur Aufgabe gemacht, den eigenen Müll im Alltag so gut es geht zu reduzieren und so der Umwelt etwas Gutes zu tun. Das zu Grunde liegende Konzept nennt sich Zero Waste und soll uns lehren, Müll zu vermeiden und wertvolle Ressourcen zu sparen. Dabei kann man bereits mit ein paar einfachen Veränderungen im alltäglichen Leben die Umwelt wieder aufatmen lassen. Einige Tipps hierzu hat Simon Eisenblätter von LaModula in einem Gastbeitrag zusammengestellt.

Was bedeutet Zero Waste eigentlich?

Wörtlich übersetzt bedeutet Zero Waste so viel wie „null Müll“. Ziel ist es, Müll so gut es geht zu vermeiden bzw. geschickt wiederzuverwerten. Populär wurde dieser Lebensstil vor allem durch Bea Johnson. Diese verbreitete über ihren Blog Zero Waste Home[i] sowie ihre Bücher die „5 Prinzipien von Zero Waste“. Diese 5 Rs des Zero Waste sollten Menschen auf aller Welt helfen, weniger Müll anzusammeln:

  • Refuse (ablehnen) – nein sagen zu unnötigem Müll (z. B. Werbegeschenke, Kassenbon etc.)
  • Reduce (reduzieren) – den eigenen Konsum auf die notwendigen Dinge beschränken
  • Reuse (wiederverwenden) – Dinge wiederbenutzen statt wegwerfen
  • Recycle (recyclen) – all das, was nicht abgelehnt, reduziert oder wiederverwendet werden konnte, korrekt entsorgen
  • Rot (kompostieren) – organischen Müll kompostieren

Gründe, sich für den Zero-Waste-Lebensstil zu entscheiden, gibt es viele – angefangen vom Sparen wertvoller Ressourcen über Umweltschutz bis hin zur eigenen Gesundheit. Dabei ist Zero Waste noch viel mehr als plastikfrei einzukaufen und Einwegprodukte durch Mehrwegprodukte zu ersetzen. Die folgenden Tipps unterstützen Zero-Waste-Begeisterte dabei, weniger Müll zuhause anzusammeln[ii].

Tipp 1: Upcyclen statt wegwerfen

Nur weil etwas nicht mehr ganz so schön aussieht oder scheinbar keine Funktion erfüllt, heißt das noch lange nicht, dass es gleich in den Müll wandern muss. Eine beliebte Methode, diese Dinge wiederverwendbar zu machen, ist das Upcycling. Unter dem Motto „aus Alt mach Neu“ werden hier scheinbare Abfallprodukte und unnütze Gegenstände aufgewertet und neu in Szene gesetzt.

So lassen sich aus alten Trinkflaschen beispielsweise Trinkgläser, Vasen oder Lampenschirme herstellen. Konservendosen werden dank Upcycling zu schönen Windlichtern, Blumentöpfen oder Stiftehaltern. Selbst alte Truhen oder Schränke können mit einem neuen Anstrich und Verzierungen zu einem echten Hingucker werden – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Tipp 2: Gebraucht ein- und verkaufen

Natürlich muss man im Zero-Waste-Lebensstil nicht auf alles verzichten. Sei es eine neue Einrichtung für die eigenen vier Wände, neue Kleidung, ein spannendes Buch etc. – das alles können sich auch Zero-Waste-Begeisterte gönnen. Doch selbst hier lässt sich ganz einfach Müll vermeiden.

Wer beispielsweise seine Wohnung neu einrichten möchte, sollte die ausrangierten Möbel nicht einfach wegwerfen. Stattdessen kann man diese ganz einfach online verkaufen oder verschenken – so bekommt man fast alles los und bereitet anderen Menschen eine Freude. Auf diesem Wege kann man auch gleich für sich selbst Ausschau halten und Möbel, Elektrogeräte und Co. vor dem Müll retten.

Tipp 3: Pflegeprodukte und Putzmittel selber machen

Speziell im Bereich der Pflegeprodukte, Putz- und Waschmittel gibt es mittlerweile zahlreiche Ideen, diese selbst herzustellen und so Plastikmüll zu reduzieren. Statt Waschmittel kann man zum Beispiel einfach Kastanien oder Efeublätter[iii] verwenden. Diese Ressourcen wachsen quasi direkt vor der Haustüre und können ganz einfach weiterverarbeitet werden.

Für alle Zero-Waste-Begeisterten haben wir hier noch zwei Rezepte für die Eigenproduktion:

Haarshampoo aus Roggenmehl

Zutaten:

  • Je nach Haarlänge 230-300 ml lauwarmes Wasser
  • Je nach Haarlänge 4-5 EL Roggenmehl

Für das Shampoo einfach Mehl und Wasser miteinander verrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Das Shampoo dann einfach vom Haaransatz weg in das feuchte Haar einmassieren und kurz einwirken lassen. Danach gründlich ausspülen.

Wer gerne gut duftende Haare hätte, kann dem Shampoo zusätzlich ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen. Gut geeignet sind zum Beispiel Lavendelöl, Pfefferminzöl oder Rosmarinöl.

Zero-Waste-Universalreiniger

Zutaten:

  • 4 Teile Wasser
  • 1 Teil Essig
  • Schalen von Zitrusfrüchten (z. B. Orange oder Zitrone)

Für den Zero-Waste-Universalreiniger einfach alle Zutaten zusammen in einem Behälter vermengen. Das Ganze in etwa 2-3 Wochen ziehen lassen. Dabei darauf achten, dass die Obstschalen stets vollständig bedeckt sind – bei Bedarf mit Essig auffüllen. Danach die Flüssigkeit durch ein Sieb abgießen und schon ist der Zero-Waste-Universalreiniger fertig.

Tipp 4: Zero Waste für unterwegs

Zuhause lässt sich der Zero-Waste-Lebensstil nach einer Phase der Umstellung und Eingewöhnung relativ gut umsetzen. Doch wie sieht es unterwegs aus? Der Arbeitsalltag, Reisen, Ausflüge etc. stellen Zero-Waste-Begeisterte teils vor große Herausforderungen. Mit ein paar Tricks lässt sich jedoch selbst der Alltag außerhalb der eigenen vier Wände im Sinne von Zero Waste meistern:

  • Eigenen Becher und Behälter für Coffee to go und Take-away-Gerichte mitnehmen.
  • Plastikfreie Lunchboxen für Klein und Groß verwenden.
  • In Restaurants nur so viel Essen bestellen, wie man wirklich essen kann/will und eventuelle Reste in eigenen Behältnissen mitnehmen.
  • Eigene Wasserflasche bei sich tragen und immer wiederauffüllen.
  • Digitale Zug-, Bus-, und Flugtickets statt ausgedruckter Tickets besorgen.
  • E-Reader statt Bücher und Zeitschriften verwenden.

Fazit: Müll reduzieren mit Zero Waste

Zero Waste mag sich am Anfang nach viel Arbeit anhören. Beschäftigt man sich jedoch näher damit, lässt sich schnell erkennen, dass man viele Gewohnheiten ganz schnell ändern kann. Zero Waste hilft uns dabei, Geld zu sparen, Ressourcen zu schonen und einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft sowie die Umwelt zu leisten. Schaffst auch Du es, nicht mehr als ein Einmachglas voll Müll im Jahr[iv] zu erzeugen?

[i] https://zerowastehome.com
[ii] https://www.lamodula.de/lexikon/gesund-wohnen/nachhaltigkeit-zuhause
[iii] https://www.hr4.de/rat-und-tat/kastanien-und-efeu-als-waschmittel,waschen-mit-kastanien-und-efeu-100.html
[iv] https://www.nationalgeographic.de/planet-or-plastic/2019/01/nur-ein-glas-muell-pro-jahr-mit-zero-waste

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.