Vom Landwirtschaftskonzept zur Lebenseinstellung

Permakultur

Permakultur, vor allem bekannt aus dem Bereich der Gartengestaltung, ist ein Konzept, das die Schaffung von dauerhaften, naturnahen Lebensformen und Kreisläufen unterstützt. Ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt, ist das Konzept inzwischen für viele zur Lebenseinstellung geworden und findet Anwendung in Bereichen wie der Energieversorgung, Landschaftsplanung oder der Gestaltung sozialer Infrastrukturen.

Ganz grundsätzlich soll mit Hilfe der Permakultur für den Menschen und seine Mitwelt eine dauerhafte Lebensgrundlage gesichert werden. Der Begriff Permakultur stammt vom englischen permaculture und ist eine Wortkomposition aus „permanent agriculture“. Ins Leben gerufen wurde das Konzept von Bill Mollison und David Holmgreen.

Eine Frage der Planung

Das Konzept der Permakultur beruht auf der Beobachtung der Natur. Auf dieser Grundlage sollen nachhaltige, naturnahe Systeme geschaffen werden. Der Autor Graham Bell nennt dazu in seinem Buch „Permakultur praktisch – Schritte zum Aufbau einer sich selbst erhaltenden Welt“ sechs Abschnitte:

1. Grenzen abschätzen: Worum genau geht es?
2. Ressourcen feststellen: Was steht zur Verfügung?
3. Prüfen und bewerten: Status Quo und Potenziale
4. Planung: Wie lässt sich das vorhandene Potenzial optimal nutzen?
5. Umsetzung: Wer, wie und wann?
6. Erhaltung: Das Erreichte möglichst effektiv erhalten.

Neben dem Bereich der Landwirtschaft sind diese Planungsschritte vor allem im Energiebereich sehr gut anwendbar. Auch dort ist es nötig, dass Grenzen abgeschätzt, Ressourcen und Potenziale erkannt und Wege gefunden werden, den größtmöglichen Nutzen aus dem Vorhandenen zu ziehen.

Die Ausbildung zum Permakultur-Designer

Während als Permakultur alles bezeichnet werden darf, was deren Grundprinzipien und Werten entspricht, ist für die Bezeichnung „Permakultur-Designer“ und um Permakultur zu lehren, eine spezielle Ausbildung erforderlich. Eine solche Ausbildung kann etwa an der Permakultur-Akademie in Berlin oder der Permakultur-Akademie im Alpenraum absolviert werden. Es werden auch immer wieder Einführungskurse und Weiterbildungen zur Permakultur angeboten.

Wer sich für die Thematik interessiert, zunächst aber erst einmal unverbindlich und kostenlos in die Welt des Permakultur-Designs schnuppern möchte, für den eignet sich der kostenlose (englische) Online-Kurs des Regenerative Leadership Institutes.

Empfehlenswert ist auch, sich mit der „Holzer’schen“ Permakultur zu beschäftigen. Sepp Holzer experimentiert im Salzburger Lungau seit über 50 Jahren mit der Landwirtschaft und erzielt dabei spannende Ergebnisse. Informationen gibt es auf der Webseite des Krameterhofes oder im Video. Auf dem Krameterhof werden auch Kurse und Lehrgänge zum Thema Permakultur angeboten.

Literatur

  • „Handbuch der Permakultur-Gestaltung“ von Bill Mollison (Das Standardwerk!)

  • „Permakultur. Gestaltungsprinzipien für zukunftsfähige Lebensweisen“ von David Holmgreen

  • „Permakultur praktisch: Schritte zum Aufbau einer sich selbst erhaltenden Welt“ von Graham Bell (Permakultur angewendet auf gemäßigte Klimazonen – bestens geeignet für Einsteiger)

  • „Gärtnern im Biotop mit Mensch“ von Gerda und Eduard W. Kleber

  • „Jedem sein Grün!: Urbane Permakultur: Selbstversorgung ohne Garten“ von Judith Anger, Immo Fiebrig und Martin Schnyder

  • diverse kostenlose E-Books zum Thema Permakultur

 Nadine Wahl

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.