Immer mehr Verbraucher legen Wert auf umweltfreundliche und regionale Produkte, um ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten. Durch die Fülle des Angebotes, die vielen verschiedenen Siegel sowie Lebensmittelskandale ist der Kunde oft verunsichert. Es ist für ihn schwierig, die Waren zu finden, die seinen ökologischen Vorstellungen entsprechen.
Lebensmittelmärkte bestimmen mit ihrem Angebot das Kaufverhalten der Kunden. Daher hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) im 4. Jahr in Folge den Umweltpreis „Grüner Einkaufskorb“ ausgeschrieben, um Einzelhändler zu fördern, die ihren Kunden einen ökologischen Einkauf ermöglichen und damit zu nachhaltigem Konsum beitragen.
Schon kleine Veränderungen können zu einer positiveren Ökobilanz der Verbraucher führen. Dazu zählen sowohl das Angebot saisonaler, regionaler und verpackungsarmer Produkte als auch die Kommunikation mit dem Kunden, um über die Herkunft der Produkte und verschiedene Umweltsiegel informieren zu können. Des Weiteren schont der Einsatz von energiesparenden Beleuchtungs- und Kühlsystemen und Kundenzeitschriften aus Recyclingpapier die Umwelt.
Die Preise sind eingeteilt in die drei Kategorien „Filialen der großen Lebensmittelketten“, „Selbstständige Lebensmittelmärkte“ und „Biolebensmittelmärkte“. Darüber hinaus wird dieses Jahr ein Jury-Sonderpreis vergeben. Er geht an den Wettbewerbsteilnehmer aus einem der Vorjahre, der sich am umweltfreundlichsten entwickelt hat. Die Jury besteht aus Vertretern aus der Umweltszene und des Handels. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens bewerten aus Verbrauchersicht.
Bis zum 9. September 2013 können Teilnehmer ihre ausgefüllten Unterlagen beim NABU einreichen. Die Verleihung des „Grünen Einkaufskorbs“ erfolgt am 25. November 2013 in festlichem Rahmen. Der Preis besteht neben dem Award aus einem Kochevent im eigenen Markt.
Judith Kronberg
Add comment