Gross National Happiness – Bhutan misst Entwicklung am nationalen Glück

Bhutan und die Gross National Happiness: Entwicklung gemessen an Glück
Bhutan und die Gross National Happiness: Entwicklung gemessen an Glück

Gross National Happiness – so misst Bhutan, das kleine Land im östlichen Himalaya, seine Entwicklung. Während für andere Staaten das Bruttoinlandsprodukt (BIP oder GDP) als Maßstab gilt, setzt die bhutanische Philosophie auf das nationale Glück. Eine nachhaltige Entwicklung im Einklang mit der Natur gehört hier bereits automatisch dazu.

Letzte Woche fand in den Vereinten Nationen in New York City das High Level Forum for Sustainable Development (HLPF) statt. Der jährlich stattfindende Event dient allen Ländern als globales Forum zur Diskussion über nachhaltige Entwicklung und zur Vorstellung ihrer nationalen Berichte zur Agenda 2030. Dafür kommen Delegationen der jeweiligen Regierungen nach New York und Stellen ihren Fortschritt in den Entwicklungszielen vor. Diese Ziele, die sogenannten „SDGs“ (Sustainable Development Goals), sind 17 im September 2015 auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung verabschiedete Kernthemen mit jeweils einer entsprechenden Vorgabe.

Die SDGs betreffen alle Bereiche, die für eine nachhaltige Entwicklung als relevant identifiziert wurden. Von SDG-1 zur Beseitigung von Armut, über SDG-7 für nachhaltige und moderne Energien und SDG-13 für Maßnahmen gegen den Klimawandel, bis zu SDG-17 zur Umsetzung globaler Partnerschaften für alle SDGs.

Das kleine Bhutan erweckt Aufsehen

Eines der Länder die während der diesjährigen HLPF ihren nationalen Bericht vorstellten war der kleine Staat Bhutan. Bhutans Relevanz in den üblichen Themen der internationalen Politik ist gelinde gesagt gering. Doch was nachhaltige Entwicklung betrifft, konnte das kleine Land im Himalaya nun auch bei den Großen der Weltbühne ein bisschen Eindruck schinden.

Das liegt nicht zuletzt daran, dass Bhutan durch seine begrenzte Größe, den geringen Entwicklungsstand und kleine Population sowie seine abgelegene Lage in einer einzigartigen Situation ist. Das betrifft sowohl die Herausforderungen als auch die Möglichkeiten.

Mit einer Bevölkerung von knapp über 720 000 Menschen und einer Fläche von ca. 38 400 km² ist Bhutan ein Zwerg umschlossen von Giganten. Im Süden erstreckt sich Indien und im Norden China. Der Großteil des Landes besteht aus waldigem Gebirge.

Bhutan - Ein Gebirgsstaat umschlossen von Indien und China
Bhutan – ®Bigstock

Gross National Happiness

Nachdem die Delegierten Bhutans auf dem Podium des Trusteeship Councils ihren freiwilligen nationalen Bericht vorgestellt hatten, richteten sich die Folgefragen und Kommentare beinahe ausschließlich auf einen bezeichnenden Teil des Vortrags –  Die Idee der „Gross National Happiness“.

Interessant. Inspirierend. Ein Paradigmenwechsel. Das waren die Worte, die Repräsentanten der anderen Länder sowie der Civil Society in ihren Kommentaren benutzen. In der Tat, das Konzept ist so bisher einzigartig und auch bei uns nur schwer vorstellbar. Die meisten Länder benutzen das Bruttoinlandsprodukt bzw. das „GPD“ (Gross Domestic Product) als Maß für Entwicklung. In Bhutan ist es das „nationale Glück“. Je glücklicher die Bevölkerung, desto stärker die Entwicklung. Nachhaltigkeit wird dabei nicht nur berücksichtigt, sie ist ein integraler Bestandteil des Konzepts.

Die vier Säulen des Glücks

Der bhutanische Bericht besagt: „Das Konzept nachhaltiger Entwicklung ist tief verwurzelt in der bhutanischen Entwicklungsphilosophie der Gross Domestic Happiness“ – frei übersetzt also des „Bruttoinlandsglücks“. Das bedeutet, dass nicht die Idee des Glücks als Maßstab für eine nachhaltige Entwicklung geschaffen wurde, sondern dass eine nachhaltige Entwicklung für das Land ein Teil des nationalen Glücks ist.

Doch wie misst man nationales Glück in der politischen Praxis?

Im Gebiet der staatlichen Politik wird die Philosophie der Gross Domestic Happiness auf vier Säulen herunter gebrochen:

  1. Eine gerechte und gleichmäßige sozioökonomische Entwicklung zwischen Individuen und Gemeinschaften zur Schaffung sozialer Harmonie;
  2. Die Konservierung der Natur und Umwelt zur Sicherstellung einer Entwicklung, die nicht auf Kosten der Natur geschieht;
  3. Der Erhalt und die Förderung der Kultur zur Wahrung des kulturellen Erbes sowie der spirituellen und emotionalen Werte;
  4. Die Förderung von Good Governance für alle Institutionen, Arbeitskräfte und das gesamten politischen System, um den Menschen auf allen Ebenen zu erlauben, an der positiven Entwicklung ihres Landes, ihrer persönlichen Umstände, ihrer Familien, ihrer Gemeinschaften sowie ihrer Nation als Ganzes beizutragen.

Einziges Land der Erde mit negativer CO2-Bilanz

Ein einfaches Beispiel der Anwendung der Gross National Happiness in der nationalen Gesetzgebung Bhutans ist ein Gesetz zum Umgang mit den Wäldern des Landes. Um diese zu schützen hat die Regierung beschlossen, dass 60 Prozent des Landes bewaldet bleiben müssen – ohne Ausnahmen.

Das sorgt dafür, dass die Landmasse Bhutans mehr CO2 absorbiert, als die Wirtschaft erzeugt. Zugegeben, das liegt auch daran, dass Bhutan weiterhin schwach entwickelt ist. Doch es gibt rapide Fortschritte. Auch das zeigt der Entwicklungsbericht. Ein höherer Industrialisierungsgrad beispielsweise könnte die einzigartige CO2-Bilanz Bhutans in Zukunft gefährden.

Noch ist Bhutan auf der Liste der 48 am schwächsten entwickelten Länder der Erde. Laut den Worten des Ministers für Finanzen und Nationales Glück soll sich dies allerdings bis spätestens 2023 ändern. Bhutan hat sich bereits als einer der Staaten qualifiziert, die bald aus der „LDC“-Kategorie der Vereinten Nationen (Least Developed Countries) herausfallen könnten.

Mit der zunehmenden Entwicklung und den Gefahren des Klimawandels wird sich das kleine Gebirgsland im Himalaya auch mit größeren Herausforderungen konfrontiert sehen. Seine vier Säulen des nationalen Glücks weiter stabil zu halten, könnte dann schwierig werden. Dennoch, auch wir sollten uns inspiriert zeigen und uns überlegen, ob wir nicht etwas lernen können von dem kleinen unentwickelten Land im Himalaya.

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.