GreenApes – Die Nachhaltigkeitsapp

© Jürgen von Poller

Wir werden immer mehr zur Wegwerfgesellschaft. Egal, ob im Sinne eines alten Handys, Lebensmittel oder Strom, wenn das Licht nicht ausgemacht wird. Doch gerade heute ist ein nachhaltiges Leben umso wichtiger. Einige entsprechende Änderungen im Alltag sind mittlerweile sehr leicht vorzunehmen, andere noch etwas schwerer. Doch auch für diese Dinge gibt es immer mehr Möglichkeiten. Inzwischen gibt es sogar eine App, die auch die Letzten motivieren soll: GreenApes. Eine App, die es möglich macht, sich durch nachhaltige Aktionen mit materiellen Gegenwerten zu belohnen.

Nachhaltiges Leben ist für viele zu einem wichtigen Teil ihres Alltags geworden. Kleinigkeiten, wie z.B. Bio-Produkte zu kaufen, das Licht beim Verlassen des Raumes auszuschalten oder eine eigene Tüte statt die Plastiktüte aus dem Supermarkt zu verwenden sind inzwischen für jeden machbar. Schwerer wird es bereits, wenn man nicht nur an der Kasse, sondern auch am gesamten Einkauf Plastik sparen will. Doch selbst die Lösung dieses Problems wird durch immer mehr verpackungsfreie Läden erleichtert. Einige sehen entsprechenden Lifestyle allerdings nur als Tropfen auf dem heißen Stein und ihnen fehlt dadurch die Motivation, ihr eigenes Leben nachhaltiger zu gestalten. Doch nun gibt es sogar dafür eine Lösung: GreenApes.

Wie funktioniert GreenApes?

Das Prinzip ist einfach: mit nachhaltigen Aktionen im Alltag kann man sich sogenannte BankoNuts verdienen. Mit dieser Währung kann man später in teilnehmenden Geschäften bezahlen.

Die Aktionen bringen verschiedene Anzahlen an Punkten. So bekommt man beispielsweise durch das Nutzen von Bus, U-Bahn oder Zug statt dem Auto 30 XP auf dem Konto gutgeschrieben. Die verschiedensten Aktionen sind dabei unterteilt in Ernährung, Mobilität, Haushalt, und Einkauf. Zusätzlich kann man andere Mitglieder der Community mit Rezepten, Tipps, oder Geschichten aus dem Alltag inspirieren und auch dafür zusätzlich jeweils bis zu 100 XP dazuverdienen. Je mehr Punkte man hat, desto höher das Level in dem man eingestuft wird und das Ansehen der restlichen Community.

Die begehrten BankoNuts, die als Zahlungsmittel dienen, gibt durch das hinzufügen weiterer Informationen zur eigenen Tätigkeit.  Darunter zählen Fotos, das Markieren des Ortes, eine individuelle Beschreibung der Aktion oder das Teilen auf Facebook. Wie in jeder Community interagiert auch diese miteinander. Für „Applaudieren“ oder „Kommentieren“ anderer Mitglieder gibt es weitere BankoNuts, die später im Geschäft gegen beispielsweise einen Cappuccino eingelöst werden können.

Bisher kaum verbreitet

Leider ist GreenApes noch sehr unbekannt. Zum derzeitigen Stand gibt es in Deutschland nur in Essen teilnehmende Geschäfte zum Einlösen der Punkte. Auch die Community ist noch sehr überschaubar, sodass es einige Zeit braucht, um eine vernünftige Anzahl an BankoNuts zu sammeln, da für einen Cappuccino bereits 150 davon benötigt werden.

Fazit

GreenApes ist eine tolle Idee, um noch mehr Menschen zu einem nachhaltigeren Liftstyle zu motivieren. Da die App bisher aber noch recht unbekannt ist, dient sie derzeit fast ausschließlich dazu, sich selbst weiter zu motivieren und brav Punkte zu sammeln, ohne, wie eigentlich vorgesehen, mit seinen Aktionen bezahlen zu können.

Und trotzdem: Auch ohne materiellen Gegenwert macht es immer wieder Spaß zu sehen, wie sich vermeintliche Kleinigkeiten im Alltag summieren.

Quelle: GreenApes

Beitragsbild: Jürgen von Poller

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.