Der Kauf neuer Schuhe ist Vertrauenssache. Elegant, chic oder sportlich sollen sie sein. Bequem sowieso. Hinzu kommt noch der modische Aspekt, den es unbedingt zu beachten gilt. Das CleanEnergy Project begibt sich auf einen Einkaufbummel und kehrt mit nachhaltig produzierten Schuhen von fünf Herstellern zurück, die all diese Kriterien mühelos erfüllen.
Herkömmliche Schuhe. Sehen wir den Tatsachen ins Auge. Wir alle tragen Schuhe. Umweltschädliche Schuhe oder solche, die unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt wurden. Es zählt leider zu den unumstößlichen Tatsachen im Leben, dass herkömmliche Schuhe unter kaum vorstellbaren Umständen gefertigt und danach um den halben Erdball verschifft werden.
Im Regelfall besteht das Resultat aus Kunststoff, eventuell vielleicht aus Leder, das von Tieren aus Massentierhaltung stammt.
Selbst, wenn wir bemüht sind, einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck im Leben zu hinterlassen, so blenden wir den Aspekt der Nachhaltigkeit beim Schuhkauf gerne aus. Wenngleich es auch einige löbliche Ausnahmen unter den Herstellern gibt (das CleanEnergy Project berichtete), so ändert diese Tatsache jedoch kaum etwas an dem Kaufverhalten der meisten Menschen. Ob dies nun an mangelnder Information, der Bequemlichkeit des Einzelnen oder an einer gewissen Intoleranz des Marktes gegenüber innovativen Lösungen liegt, sei dahingestellt.
Nachhaltige Schuhe. Vegane, vegetarische und grüne Schuhe haben in der Tat ein veritables Imageproblem. Die ersten Assoziationen sind tatsächlich nicht immer positiv. Dass dem nicht so sein muss, beweist ein Blick in die versteckten Bereiche der Schuhgeschäfte.
So tragen etwa die Herrenschuhe der Marke Noharm das Qualitätssiegel der British Vegan Society. Der Hersteller lehnt Kinderarbeit und die Ausbeutung seiner Mitarbeiter gänzlich ab. Die klassischen Schuhe werden in Italien handgefertigt und ebendort in biologisch abbaubare Schachteln verpackt, die zudem mit umweltfreundlicher Tinte bedruckt werden.
Novacas verkauft vegane Schuhe, die gemäß den Produktionsstandards und vorgeschriebenen Arbeitsbedingungen der Europäischen Union in Portugal produziert werden. Die dabei eingesetzten Materialien sind komplett biologisch abbaubar, atmungsaktiv und frei von schädlichem PVC.
Bereits 1990 nahm Vegetarian Shoes die Schuhproduktion in Großbritannien sowie in weiteren Ländern Europas auf. Gefertigt werden die Stücke unter anderem in einer Schusterei, die bereits im Jahr 1881 gegründet wurde. Heute bietet das Unternehmen eine reichhaltige Produktpalette für Damen und Herren an.
Macbeth wiederum bietet sportliche Sneakers an. Diese sind zwar nicht gänzlich vegan, werden jedoch unter strengsten Auflagen produziert. Das Unternehmen arbeitet ausschließlich mit Herstellern zusammen, welche unter anderem die strikten Richtlinien hinsichtlich Mindestlohn, Überstundenregelung oder der Sicherheit am Arbeitsplatz befolgen.
Klassisch elegant hingegen ist das Erscheinungsbild der veganen Seidenschuhe des französischen Herstellers Olanthe. Bräute und Brautjungfern finden hier von Hand gefertigte Schuhe, die seit beinahe 100 Jahren in einem Familienbetrieb in Frankreich gefertigt werden.
Ein kritischer Blick auf unsere Fußbekleidung lohnt sich. Probieren Sie es einfach einmal aus!
Add comment