Der Staubsauger aus Karton

Staubsauer aus Karton; Foto: Rex features, Tony Kyriacou, Vax

Das britische Unternehmen Vax präsentiert den weltweit ersten Staubsauger aus Karton. Das Haushaltsgerät verfügt über einen Hochleistungsmotor und verblüfft durch seinen simplen Aufbau sowie durch ausgeklügelte Detaillösungen.

Pappe statt Plastik.
„Du bist vielleicht ganz schön, aber du bist aus Plastik. Und ich versuch’s zu übersehen, doch tut mir leid: Ich schaff’s nicht.“ Wem bisher beim Anblick eines modernen Staubsaugers die oben stehenden Textzeilen des deutschen Sängers Jan Delay durch den Kopf gingen, der musste sich damit abfinden, dass es keine wirklich brauchbare Alternative zu einem herkömmlichen Staubsauger aus Kunststoff gab.

Nun gibt es Vax Ev, den weltweit ersten Staubsauger aus Karton. Der britische Staubsaugerhersteller Vax griff eine Idee des angehenden Designers Jake Tyler für einen möglichst umweltfreundlichen Staubsauger auf. Das Ergebnis dieser außergewöhnlichen Kooperation wurde nun der Öffentlichkeit vorgestellt.

Praxistauglich und durchdacht. Von außen wurde beinahe jeder Kunststoffteil durch ein Äquivalent aus Karton ersetzt. Das Gehäuse, die Räder, das Saugrohr und viele anderen Teile des Haushaltsgeräts sind aus umweltfreundlicher Pappe. Für die notwendige Sicherheit sorgt eine entsprechend brandhemmende Beschichtung.

Die Kosten für die passenden Teile aus Karton belaufen sich, verglichen mit den Gegenstücken aus Plastik, auf gerade einmal zehn Prozent. Eventuell beschädigte Kartonteile können auch nach Jahren rasch und kostengünstig ausgetauscht werden. Der neue Besitzer des Vax Ev übernimmt die letzten Handgriffe der Produktion sozusagen selbst. Teile der Schachtel, in denen der Staubsauger geliefert wird, stellen zugleich das Staubsaugergehäuse dar. Mit wenigen Handgriffen ist das Gehäuse rund um den Motor zusammengesetzt. Klebstoff ist dazu keiner notwendig.

Herzstück des Vax Ev ist ein gängiger Hochleistungsmotor, wie er für Geräte dieser Art verwendet wird. Bei der Herstellung jener Teile, die aus Kunststoff sind, wird wiederverwertbares Nylonplastik verwendet. Dabei verzichtet der Hersteller auf das Spritzgießverfahren. Stattdessen kommt das Verfahren des Rapid Process Manufacturing zum Einsatz. Somit kann auf kostenintensive Gussformen und Fertigungsstraßen vollständig verzichtet werden. Die Produktion selbst kann lokal und gemäß den eingegangenen Bestellungen erfolgen. So werden die ansonsten langen Anlieferungswege deutlich verkürzt.

Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass der Vax Ev nicht nur ein Prototyp ist. Der Staubsaugerhersteller Vax untersucht soeben die Möglichkeiten einer begrenzten Serienproduktion.

Joachim Kern

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.