Bundesregierung beschließt Aktionsplan Anpassung

Reichstag; Foto: Marcela (Wiki Commons)

Das Klima in Deutschland wird sich verändern – auch bei einer erfolgreichen Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf weniger als zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau. Mit dem Aktionsplan Anpassung reagiert die Bundesregierung darauf und festigt eine zweigleisige Klimapolitik, die neben Klimaschutz auch Klimaanpassung verfolgt.

Als Rahmen eines nationalen Anpassungsprozesses an den Klimawandel hatte die Bundesregierung schon im Jahr 2008 die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) beschlossen. Mit dem Ziel, die Verwundbarkeit von Gesellschaft und Wirtschaft gegenüber Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren und deren Anpassungsfähigkeit zu erhöhen, sollte die Strategie einen Prozess einleiten, in dem Betroffenheiten durch den Klimawandel analysiert und Maßnahmen zur Anpassung entwickelt werden. Die Aktivitäten die notwendig sind, um die in der DAS beschriebenen Ziele zu erreichen, werden im Aktionsplan Anpassung dargestellt.

Vier Bereiche spezifischer Bundesaktivitäten werden dazu in dem Ende August beschlossenen Plan konkretisiert. Vorhaben im Bereich der rechtlichen und technischen Normung sowie der Förderpolitik, mit der Anreize zur Klimaanpassung geschaffen werden sollen, sind unter „Rahmensetzung durch den Bund“ zusammengefasst. Auch „Aktivitäten in direkter Bundesverantwortung“ sollen in Zukunft den Klimawandel berücksichtigen und betreffen den Bund in seiner Rolle als Eigentümer von Flächen und Immobilien oder als Bauherr. Der Bereich „Wissen bereitstellen, Informieren und Befähigen“ enthält Aktivitäten, die die Forschung zum Thema Klimaanpassung fördern und neue Informationsinfrastrukturen bereitstellen. Deutsche Beiträge zu internationalen Aktivitäten, wie dem in Zusammenhang mit der Klimarahmenkonvention beschlossenen Adaption Framework, sind im Bereich „Internationale Verantwortung“ aufgeführt.

Mit dem Aktionsplan Anpassung geht die Bundesregierung einen weiteren Schritt hin zu einer effektiven Klimapolitik, die sich auf zwei Säulen stützt – Klimaschutz und Klimaanpassung. Anpassung wird dabei nicht als Flucht aus der Verantwortung für den anthropogenen Klimawandel verstanden. Vielmehr stellt Klimaanpassung eine notwendige Maßnahme dar, um die Verwundbarkeit gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Systeme gegenüber unvermeidbaren Folgen des Klimawandels möglichst gering zu halten.

Laura Schäfer

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.