Wie du den Bienen mit einem Balkongarten helfen kannst

Kräuter auf dem Balkon bieten Nahrung für Bienen
Küchenkräuter als Bienenweide © Malchus Kern

Seit der Nachkriegszeit sinkt die Zahl der Bienenvölker in Deutschland stark. Dafür gibt es vielfältige Gründe. Zum einen gibt es immer weniger Imker, aufgrund günstiger Honig-Importe aus Osteuropa und Asien, desweiteren machen Krankheiten, der unsachgemäße Einsatz von Pestiziden und mehr Monokulturen den Bienen das Leben schwer. 50% der Wildbienen sind vom Aussterben bedroht. Das geht uns Alle etwas an, denn rund 80% der heimischen Pflanzen müssen von Honigbienen bestäubt werden. Vor dem Hintergrund des massiven Insektensterbens müssen wir handeln – und zwar jetzt! Doch wie funktioniert eine artgerechte Bienenhaltung?

Die gute Nachricht: wir können etwas tun. Jeder mit eigenem Garten oder Balkon kann dafür sorgen, dass die ganze Saison über Pflanzen blühen, an denen die Bienen Nektar sammeln können. Neben Blumen wie Mohn, Phacelia, Borretsch oder Tagetes, lieben die Bienen auch die Blüten von essbaren Pflanzen wie Kapuzinerkresse, Kräutern wie Koriander, Oregano, Rosmarin und Salbei oder Blüten von Obstbäumen und -sträuchern wie Apfel, Himbeere oder Johannisbeere. Eine bunte Mischung an blühenden Pflanzen erhöht die Bestäubung und somit auch die Ernte.

Noch besser ist es, wenn wir den Bienen ein Zuhause bieten. Für den Balkon gibt es spezielle Bienenhäuschen, auch Bienenhotels genannt, worin Wildbienen nisten können. Angst vor Stichen muss man dabei nicht haben. An heißen Tagen bietet es sich an, den fleißigen Sammlern etwas zu trinken anzubieten. Denn für eine Portion Honig auf dem Frühstücksbrot fliegen die Bienen rund 3000 Kilometer. Einfach eine flache Schale mit Wasser auf den Balkon oder in den Garten stellen. Kleine Steinchen, Stöcke oder Ziegel helfen den Bienen dabei nicht zu ertrinken. Das Wasser darf dabei übrigens auch “verschmutzt” werden, denn auch darüber können Bienen Nährstoffe aufnehmen.

Artgerechte Bienenhaltung

Die Bienenkugel ist eine innovative Bienenbeute
Innovation für artgerechte Bienenhaltung: die Bienenkugel © Malchus Kern

Zum Schluss sollten Jeder darauf achten, einheimischen Honig zu kaufen. Denn je mehr Imker es in Deutschland gibt, desto mehr Menschen kümmern sich um die Gesundheit unserer Bienen. Auch die Imker versuchen die Bienen möglichst gut zu unterstützen. z.B. durch die innovative Bienenkugel. Diese versucht den natürlichen Raum einer Bienenbeute nachzuahmen und damit eine möglichst optimale Behausung für Honigbienen zu schaffen. Durch ihre Form ahmt die Kugel das Innere eines Baumes nach. Laut Hersteller verbrauchen die Bienen in der Bienenkugel weit weniger Energie, da weniger Wärme verloren geht, die Bienen weniger Honig verbrauchen im Winter (aufgrund des geringeren Energieverbrauchs) und der Zeitaufwand für den Imker geringer ist.  Zusätzlich sollen die Bienen merklich gesünder, vitaler und friedfertiger sein. Die Honigbiene hat es zur Zeit nicht einfach. Umso besser, wenn wir es ihr einfacher machen!

Malchus Kern schreibt als Freier Autor über Nachhaltigkeit, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und digitale Innovationen. Auf seinem Balkon versucht er sich an Selbstversorgung.

Erfahre mehr darüber, wie Du deinen Konsum noch verantwortungsvoller gestalten kannst. Einfache Ideen, um mehr selber zu machen und interessante, faire Produkte helfen dabei – mittwochs auf cleanenergy-project.de.

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.