Berlin zählt zu den grünsten Hauptstädten Europas. Artenreichtum gehört inzwischen zur Stadt wie das Brandenburger Tor. Doch kaum einer weiß so recht Bescheid über Flora und Fauna der Stadt. Die Sinne für die Natur schärfen und junge, digital-affine Nutzer ansprechen. Das soll die App „Naturblick“ jetzt leisten. Sie wurde vom Naturkundemuseum Berlin in Partnerschaft mit dem Bundesumweltministerium entwickelt.
Die App für iOs und Android ist Teil des Projektes „Stadtnatur entdecken“ des Naturkundemuseums Berlin. Durch den Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung ausgezeichnet, sollen das Umweltbewusstsein gestärkt und auf die Natur in der Stadt aufmerksam gemacht werden. Dazu arbeitet ein Team aus Biologen, Informatikern, Sozialwissenschaftlern sowie Stadtökologen an Maßnahmen und Möglichkeiten, um die Umweltbildung in der Stadt zu fördern.
Zielgruppe sind vor allem junge Erwachsene. Genutzt werden digitale Technologien wie die jüngst vorgestellte App „Naturblick“. Sie dient dazu, die Wahrnehmung für die Natur innerhalb der Stadt wieder zu stärken. Ausgestattet mit verschiedenen Werkzeugen zur Bestimmung, kann durch die App die Artenvielfalt in Berlin erlebt werden. Bestimmungsschlüssel helfen dabei, verschiedene Arten von Vögeln, Kleintieren oder Reptilien ebenso zu identifizieren, wie Bäume, Büsche oder einzelne Gräser. Vögel können sogar am Gesang erkannt werden. Dazu dient die Sprachaufnahmefunktion.
Über die Kartenfunktion der App werden Naturorte in ganz Berlin und deren Vielfalt angezeigt und zu ihrer Erkundung angehalten. Dabei können auch über Umwelt im Kontext von Klimawandel, Nachhaltigkeit oder Urban Gardening Erfahrungen gemacht werden.

Die Entwicklung von „Naturblick“ wurde durch das Bundesumweltministerium finanziell unterstützt. Am Freitag stellte Umweltministerin Barbara Hendricks die App auf dem Schönefelder Südgelände offiziell vor: „Berlin gehört zu den grünsten Hauptstädten Europas und ist Lebensraum von unzähligen Tier- und Pflanzenarten. In nahezu jedem Bezirk gibt es Erstaunliches zu entdecken, wie zum Beispiel die Falken über dem Volkspark Humboldthain. Mit der App ‚Naturblick‘ schärfen wir den Blick auf Berlins urbane Natur und machen die Koexistenz wilder Tiere mit dem Menschen greifbar.“
Mit Hilfe des Feedbacks der Nutzer soll die App kontinuierlich weiterentwickelt werden, inhaltlich wie technisch. Geplant ist sie als Pilotprojekt und soll zeitnah auch in anderen Städten eingesetzt werden können.
Quelle: BMUB