Kalter Stahl, grauer Beton, kaum Naturmaterial – der Anblick moderner Bauten ist für viele Menschen ernüchternd. Doch es geht auch anders. Mit dem Holzhaus erlebt ein umweltfreundlicher Klassiker ein langersehntes Comeback. Neben der positiven Öko-Bilanz überzeugt das traditionelle Baumaterial mit zahlreichen weiteren Vorteilen. Martyna Michalak hält in diesem Gastbeitrag ein Plädoyer für das Baumaterial Holz.
Ein Ausweg aus der Betonwüste
Ausschlaggebend für die neu gefundene Liebe zum Holzhaus war nicht nur die triste Optik der Städte. Es war vielmehr das steigende Umweltbewusstsein der Menschen, das Architekten und Bauherren zum Umdenken bewegte. Dabei ist Holz als Baumaterial kein neuer Trend. Bereits unsere Vorfahren schätzten es für sein geringes Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität. Heutzutage basiert die Vorliebe für Holzhäuser vor allem auf ökologischen Aspekten.
Sechs Vorteile von Holzhäusern
1. Sie sind nachhaltig
Für die in Deutschland gebauten Holzhäuser kommen ausschließlich regionale Sorten – wie Fichte und Kiefer – zum Einsatz. Das benötigte Material pro Haus mit durchschnittlicher Größe von 140 Quadratmetern beläuft sich auf zehn Baumstämme. Eine Menge, die unsere heimischen Wälder alle 23 Sekunden nach produzieren.
2. Sie sind umweltfreundlich
Durch die Fokussierung auf regionale Hölzer ist der CO2-Ausstoß während des Transports sehr gering. Die LKW mit dem Material müssen lediglich die kurze Strecke vom Forstgebiet zum Sägewerk zurücklegen. Zudem ist für die Weiterverarbeitung des Holzes deutlich weniger Energie nötig als bei der Herstellung von Stahl. Nicht zuletzt wird auf den Einsatz von umweltschädlichen Lackierungen weitestgehend verzichtet, um die positiven Eigenschaften des Naturmaterials nicht zu beeinträchtigen.
3. Sie verbessern das Raumklima
Kühle Luft im Sommer, zuverlässige Speicherung der warmen Heizungsluft im Winter – was bei Gebäuden aus Beton nur mit aufwendigen Installationen möglich ist, schaffen Häuser aus Holz von alleine. Wird das Material unbehandelt verbaut, gibt es zudem ein frisches Aroma ab. In einem Holzhaus herrscht somit stets ein angenehmes Raumklima.
4. Sie sind modern
Bei dem Begriff des Holzhauses denken viele Menschen zunächst an die Fachwerkhäuser aus dem 14. Jahrhundert. Dank kreativer Architekten und experimentierfreudiger Bauherren präsentiert sich der Klassiker heutzutage jedoch in einem zeitgemäßeren Gewand. Unkonventionelle Formen und offene Designs sorgen für ein harmonisches Spiel zwischen Tradition und Moderne.
5. Sie wachsen mit
Flexible Häuser auf der Basis von modularen Systemen erfreuen sich unter Architekten momentan großer Beliebtheit. Holz ist für diese Bauweise ideal, denn im Gegensatz zu Beton wird es nicht in Form gegossen. Dies erlaubt ein gezieltes Entnehmen einzelner Stücke, sodass der Wohnraum verkleinert oder vergrößert werden kann. Es entsteht ein Haus, dass sich den Lebensumständen seiner Bewohner problemlos anpasst.
6. Sie können vollständig verwertet werden
Holzhäuser verfügen über eine natürliche Widerstandskraft gegen extremen Witterungsbedingungen, was ihnen eine überdurchschnittlich hohe Lebensdauer schenkt. Bereits während des Zuschneidens des Baumstammes finden die Reste eine sinnvolle Verwertung. Die entstehenden Späne dienen als natürliche Alternative zu den Dämmmaterialien Styropor und Polyurethan. Ähnlich verhält es sich gegen Ende der Lebensdauer des Holzhauses. Energetisch verwendet setzt es bei seiner Verwertung nur so viel CO2 frei, wie während seiner Herstellung ausgestoßen wurde.

Moderne Entwürfe dienen als Inspiration
Auf den ersten Blick scheint Holz als Baumaterial nur schwer mit der modernen Lebensweise vereinbar zu sein. Ein genauerer Blick auf den Naturstoff verdeutlicht jedoch, dass das Holzhaus zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Diese kommen nicht nur dem Menschen zugute, sondern auch der Natur. Wie zeitgemäße Varianten des Klassikers aussehen können, das zeigt ein Blick auf die schönsten Holzhäuser 2020. Sie unterstreichen, was bereits die Menschen in der Jungsteinzeit wussten: Holz ist ein Material für die Ewigkeit.