Europäische Offshore-Ostseekarte veröffentlicht

Ostsee

Die Windenergie-Agentur WAB hat im Vorfeld der Konferenz Windforce Baltic Sea eine Karte der Offshore-Projekte im europäischen Teil der Ostsee veröffentlicht. Die Karte zeigt die geplanten Offshore-Projekte und macht detaillierte Angaben über Größe, Wassertiefe, Entfernung zur Küste, sowie den jeweiligen Besitzer und Entwickler der Offshore-Parks im Ostsee-Raum. Die Karte kann im Internet heruntergeladen werden.

Insgesamt listet die Karte 76 Projekte mit rund 15.000 Megawatt auf. 16 Offshore-Parks mit rund 693 Megawatt sind in der Ostsee bereits realisiert worden. In ganz Europa sind es nach Angaben der EWEA (European Wind Energy Association) bereits 4.000 Megawatt Leistung. Im deutschen Teil der Ostsee ist der Offshore-Windpark Baltic 1 in Betrieb, Baltic 2 wird derzeit errichtet. Branchenexperten hatten kürzlich geschätzt, dass bis 2023 mindestens 2.100 Megawatt Offshore-Windkraft in der deutschen Ostsee errichtet und ans Netz angeschlossen sein werden.

„Offshore-Wind ist ein europäischer Trend – das zeigt die Ostseekarte ganz klar!“, so Ronny Meyer, der Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Vor allem zeigt die Karte das riesige Potenzial, das die Ostsee bietet. „Die Ostsee bietet gute Bedingungen für die Offshore-Windkraft. Wir gehen daher von einer Renaissance des Ostsee-Marktes aus“, so Meyer weiter.

Auf der WAB-Konferenz Windforce Baltic Sea, die vom 20. bis 21. Februar 2013 in Stockholm stattfindet, wird Offshore-Windkraft ein wichtiges Thema sein. Experten aus den Ostsee-Anrainerstaaten werden zwei Tage lang Themen der Offshore-Windenergie im Ostsee-Markt diskutieren.

Die Windenergie-Agentur WAB ist das führende Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordwest-Region und der bundesweite Ansprechpartner für die Offshore-Windenergiebranche in Deutschland. Mehr als 380 Unternehmen und Institute aus allen Bereichen der Windenergie-Industrie und der Forschung gehören dem Verein an. Erst kürzlich hat die WAB in einer Broschüre wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Offshore-Windenergie zusammengefasst. Im Vorjahr hat die WAB bereits Kartenmaterial zu sämtlichen Offshore-Projekten in Europa sowie Übersichtskarten für Nordsee und Ostsee veröffentlicht.

Josephin Lehnert

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.