Über 100% Wachstum im europäischen Solar-Markt

stärkste Wachstum für Solarenergie
stärkste Wachstum für Solarenergie

Die Marktanalyse von SolarPower Europe verzeichnet im Jahr 2019 das stärkste Wachstum für Solarenergie in Europa seit 2010. 16,7 GW an zusätzlichen Anlagen entsprechen einer Steigerung von 104 Prozent gegenüber den für 2018 erfassten 8,2 GW. Außerdem berichtet der Verband, dass mehr neue Solar-PV-Kapazitäten installiert wurden als Systeme jeder anderen Stromerzeugungstechnologie.

„Solar in der Europäischen Union floriert. Wir sind in eine neue Ära des solaren Wachstums eingetreten, in der 2019 mehr neue Solarkapazitäten als bei jeder anderen Stromerzeugungstechnologie installiert wurden“, erklärte Walburga Hemetsberger, CEO von SolarPower Europe. Dieser Boom bei den Anlagen zeigt, dass die Solarenergie in Europa auf dem richtigen Weg ist und dass die neue Kommission die Vorreiterrolle im Klimaschutz innehat.“

Wettbewerbsfähigkeit und politische Zielvorgaben als Motor

Laut SolarPower Europe gibt es mehrere Ursachen für das starke Wachstum. Der wichtigste Treiber für die gestiegene Nachfrage sei die finanzielle Wettbewerbsfähigkeit von Solar. Denn Solarenergie sei bereits heute häufig die günstigste Stromerzeugungsquelle. Hinzu kommen die politischen Vorgaben und Fristen, bis zu der die Mitgliedstaaten ihre verbindlichen nationalen Ziele für erneuerbare Energien bis 2020 erreichen müssen.

Die EU-Länder haben zudem begonnen, sich auf die Einhaltung des Clean Energy Pakets der Kommission vorzubereiten, das ein Ziel für erneuerbare Energien von 32 Prozent bis 2030 festlegt. Viele nationale Regierungen setzen auch aus diesem Grund zunehmend auf die Förderung kostengünstiger Solarenergie.

Laut des  EU Market Outlook for Solar Power  war im Jahr 2019 Spanien mit 4,7 GW der größte PV-Markt in Europa. Unter den Top-Solarmärkten für 2019 waren außerdem Deutschland mit 4 GW, die Niederlande mit 2,5 GW und Frankreich mit 1,1 GW. Polen konnte seine installierten Leistung mit 784 MW nahezu vervierfachen.

Der Wachstumstrend war in der gesamten EU sichtbar: 26 der 28 Mitgliedstaaten haben 2019 mehr Solaranlagen installiert als im Vorjahr. Ende 2019 soll die EU laut Auswertung des EU-Marktausblicks über 131,9 GW an Solar verfügen. Das entspricht einer Steigerung von 14 Prozent gegenüber den 115,2 GW des Vorjahres.

„Global Market Outlook for Solar Power 2020 – 2024“

Die Daten für diese erste Einschätzung von SolarPower Europe für Systeme mit Solarstromnetzanschluss basieren auf offiziellen Daten von Regierungsbehörden sowie Angaben nationaler Solarverbände und weiterer Mitglieder des europäischen Verbandes. Eine Aktualisierung auf Basis weiterer Angaben, die von nationalen Stellen bereitgestellt werden, wird im Juni 2020 auf der Fachmesse Intersolar Europe in München präsentiert.

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.