In der österreichischen Bundeshauptstadt Wien entsteht bis Mai 2012 ein Solarkraftwerk, das Strom für 200 Haushalte liefern wird. In näherer Zukunft ist der Bau dreier weiterer Solarkraftwerke geplant. Schlussendlich werden 800 Haushalte mit Solarenergie versorgt. Jeder Bürger kann einen Anteil an diesen Kraftwerken kaufen. Ein halbes Solarpaneel kostet 475,- Euro und ist als ökologische Geldanlage für Privatpersonen gedacht.
Photovoltaikstrom für alle. Gemeinsam mit der Wien Energie, Österreichs größtem regionalen Energieanbieter, geht die Stadt Wien nun daran, die angekündigte Solaroffensive in der Bundeshauptstadt zu realisieren. Um den Erfolg der Offensive für mehr Solarenergie zu garantieren, entwickelten die Verantwortlichen ein Beteiligungsmodell, das die Bürger der Stadt miteinbezieht.
Dabei kann jeder Einwohner bis zu zehn Photovoltaikmodule kaufen und diese wiederum an die Wien Energie vermieten. Der Einstieg in das Solarkraftwerk ist für jeden ab einem Betrag von 475,- Euro, den Kosten für ein halbes Photovoltaikmodul, möglich. Für die Nutzung der Paneele erhält der Käufer jährlich 3,1 Prozent des investierten Betrags, wobei die Laufzeit zwischen fünf und 25 Jahre beträgt. Danach kauft die Wien Energie das Modul zurück, und der ursprüngliche Beteiligungsbetrag wird vollständig an den Bürger ausbezahlt.
Das Modell wird von der Bevölkerung bestens angenommen. Sämtliche Paneele des ersten Solarkraftwerks waren innerhalb weniger Tage verkauft. Nun soll das Projekt in einer zweiten Ausbaustufe auf vorläufig vier Kraftwerke anwachsen.
Vier Solarkraftwerke für 800 Haushalte. Das erste Photovoltaikkraftwerk mit Bürgerbeteiligung wird im Mai 2012 eröffnet. In den kommenden Monaten sollen drei weitere Anlagen in Wien errichtet werden. Gemeinsam bringen die vier Kraftwerke dann eine Leistung von 2.000 Kilowattpeak, was einer Ökostrommenge entspricht, mit der 800 Haushalte versorgt werden können.
Derzeit werden in Wien rund 800.000 Haushalte mit Strom versorgt, welcher im kalorischen Kraftwerk Simmering produziert wird. Die Stadt plant jedoch einen deutlichen Ausbau der Stromproduktion mittels Photovoltaik. Bis 2014 soll die installierte Leistung bereits einen Wert von 10.000 Kilowattpeak erreicht haben. Um dieses Ziel zu verwirklichen, werden nun mögliche Kooperationen mit Unternehmen angedacht.
Die Wien Energie plant, bis 2030 den Anteil der erneuerbaren Energien in Wiens Strommix auf 50 Prozent zu erhöhen. In Anbetracht dieses ehrgeizigen Ziels erscheint das Solarkraftwerk mit Bürgerbeteiligung nur ein kleiner Schritt zu sein. Ein Schritt in die richtige Richtung ist das Beteiligungsmodell jedoch auf jeden Fall.
Netter Beitrag, der hoffentlich bald öfter auch in den „normalen“ Medien zu lesen sein wird.
Bürgerenergie schafft lokale Wirtschafts- und Energiekreisläufe, denen die Zukunft gehört.
Grüße,
Dietmar Lust