Solares Stundenglas gewinnt Designpreis

Das Solar Hourglass hat den LAGI Designwettbewerb gewonnen
Quelle: Land Art Generator Initative

Der argentinische Designer Muros Cortés hat den Designwettbewerb „Land Art Generator Initiative (LAGI)“ gewonnen. Sein „Solar Hourglass“ ist eine Art überdimensionales Stundenglas zur Gewinnung von Solarenergie.

Während Stundengläser – besser bekannt als Sanduhren – normalerweise die Zeit messen, nutzt dieses die Kraft der Sonne, um Strom zu erzeugen. Das Solar Hourglass soll eine jährliche Gesamtleistung von 7.500 MWh haben und 1.000 dänische Haushalte mit Energie versorgen. Zugleich wartet es mit einem atemberaubenden Design auf und soll als Ort für Inspiration und Entspannung dienen. Die Installation besteht aus zwei Teilen, einer oberen und einer unteren Halbkugel. Während die obere die Solarenergie einfängt, spendet sie der unteren Schatten.

Die Konstruktion funktioniert wie ein solarer Zentralempfänger, bestehend aus einem Arrangement kleiner flacher Spiegel, welche die eingestrahlte Sonnenenergie bündeln und zu einem Tank mit Heizflüssigkeit reflektieren. Heliostaten auf der oberen Halbkugel, also Spiegel, die dem Lauf der Sonne folgen, reflektieren die Sonnenwärme auf eine Reihe kegelförmiger kleinerer Spiegel. Diese konzentrieren die Energie und leiten sie weiter in den zentralen Teil der Installation. Der so erzeugte Hitzestrahl erwärmt ein sogenanntes Wärmeübertragungsfluid aus geschmolzenen Nitratsalzen auf Temperaturen von über 600 °C und erzeugt Wasserdampf, mit dem dann eine 6,2 MW Turbine angetrieben werden soll. Das System kann Wärme und Energie erzeugen und speichern, die auch bei wolkigem Wetter oder in der Nacht zur Verfügung steht. 

Ein kleiner Teil des erzeugten Wasserdampfes wird zurückgeleitet in den Fuß des Stundenglases, wo es einen weithin sichtbaren Solarstrahl erzeugt. Nachts schaltet sich das Licht ab; die dünne Schicht OLEDs, welche die Installation überzieht, lässt die Oberfläche der beiden Halbkugel sanft erstrahlen und verwandelt das Stundenglas in zwei elegant geschwungene Flächen. Die Installation soll am Rand von Refshaleøen, einer Insel im Hafen von Kopenhagen, errichtet werden und daran erinnern, dass Energie ebenso wertvoll und flüchtig ist wie Zeit, und dass wir darauf achtgeben und sie nicht verschwenden sollten.

Der Designpreis der Land Art Generator Initiative (LAGI) wird jedes Jahr an innovative Designprojekte verliehen, die darauf abzielen, eine nachhaltige Energieversorgung in Einklang mit Mensch, Natur und urbaner Umgebung zu bringen.

 

4 Bemerkungen

  • Sehr geehrte Damen und Herren,

    in diesem Artikel sowie in dem original auf der Seite von Land Art Generator Initiative sind ein paar Dinge grundlegend falsch.

    1. Die Fläche ist mit 1963m² angegeben.
    2. Die Solarkonstante, also die Energie die von der Sonne auf die Erde trifft (außerhalb der Atmosphähre) beträgt 1,376kW/m²
    3. Auf die Erdoberfläche treffen davon ca. 1kW/m² (maximal im Sommer)

    -> Auf die Heliostaten treffen (bei 100%iger belegung der Fläche) ca. 1.9MW.

    Unter Annahme eines Wirkungsgrades von 32% kann maximal eine Leisung von ca. 0,5MW erziehlt werden, nicht von 6.5MW

    Viele Grüße
    Thomas Grünebaum

  • Sehr geehrter Herr Grünebaum,

    vielen Dank für Ihren freundlichen Hinweis. Wir sind bei unseren Artikeln stets um Richtigkeit bemüht, können uns in dem Fall aber nur auf die Angaben des Herstellers berufen. Wir haben dort noch einmal nachgefragt, ob die Zahlen stimmen und werden diese ggf. natürlich nachbessern.

    Freundliche Grüße,

    das CleanEnergy Project Team

  • Da hat der Herr wohl vergessen, das es sich um eine Turbine handelt und nicht um die Angabe der Sonnenstd. in KW/MW geht.
    Durch erhitzen der Flüssigkeit wäre der Antrieb durch die Dehnung möglich.

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.