Generatorkennlinie, Füllfaktor und Raumladungsrekombination – diese Begriffe gehören für Photovoltaik-Experten ins gewöhnliche Sprachrepertoire. Doch was versteht man darunter und wie funktioniert überhaupt eine Solarzelle?
Eine Möglichkeit, sich intensiv mit den technischen Fachbegriffen und physikalischen Parametern der Photovoltaik vertraut zu machen, bietet das Lehrbuch „Photovoltaik – Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften, Solarzellenkonzepte und Aufgaben“ der beiden Fachautoren Hans-Günter Wagmann und Heinz Eschrich. Auf über 260 Seiten liefern sie nicht nur einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Photovoltaik, fundierte Informationen über Halbleitermaterialien für die photovoltaische Energiewandlung und unterschiedliche Solarzellenkonzepte.
Die Autoren geben auch gleichzeitig einen Ausblick auf die Solarzellen der Zukunft. Abgerundet wird das Fachbuch durch Übungsaufgaben für Berechnungen, die für Ingenieure der Solartechnik unerlässlich sind.
Das Lehrbuch ist anschaulich strukturiert und in ansprechender Sprache verfasst. Es richtet sich allerdings an Studierende im Hauptstudium der Physik und Elektrotechnik sowie Ingenieure mit Bauelement-Erfahrungen, die über profunde Grundkenntnisse der Halbleiterphysik verfügen.
Das bei Vieweg+Teuber erschienene Buch ist seit 2007 im Handel. Die zweite, überarbeitete Auflage (2010) ist für 23,95 Euro über den Buchhandel zu beziehen.
Corinna Lang
Add comment