Solarzellen wandeln Regentropfen in Energie um

Solarzellen wandeln Regentropfen in Energie um
Solarzellen wandeln Regentropfen in Energie um

Manche Menschen nennen es den „Sunrush“: Seit bereits 25 Jahren wächst Solarenergie exponentiell. Somit hat sich Solarenergie von einer Randtechnologie zur der am schnellsten wachsenden Energiequelle der Welt weiterentwickelt. Dennoch: Wenn die Sonne nicht scheint, ist bei Solarzellen Schluss. Doch auch hierfür soll es seit Neuestem eine Lösung geben: Denn neue Solarzellen wandeln Regentropfen in Energie um. 

Ob es regnet oder die Sonne scheint, das soll in Zukunft keine so große Rolle mehr spielen. Eine neue Technologie aus China soll es uns in Zukunft ermöglichen, auch bei schlechtem Wetter eine stetige Energiezufuhr zu gewährleisten. Wissenschaftler an der Soochow University haben eine komplett neue Solarzelle entwickelt, für die sie zwei transparente Polymer-Schichten einer Photovoltaik-Zelle aufeinander gelegt haben. Wenn Regentropfen auf diese Schichten fallen und abrollen, generiert die Reibung statische Elektrizität. Die neue Solarzelle verbindet eine herkömmliche Photovoltaikzelle mit einem Triboelekrischen Nanogenerator (TENG), sodass sie auch an regnerischen Tagen eine stetige Stromversorgung gewährleistet.

Was ist das besondere an der TENG Innovation?

„Unser Apparat kann Elektrizität egal bei welchem Wetter generieren“, so Baoguan Sun von der Soochow Universität. „Die neue Zelle kann uns sogar nachts mit Elektrizität versorgen.“ Auch andere Wissenschaftler haben in der letzten Zeit an ähnlichen Apparaten für Solarzellen gearbeitet. Doch das neue Design aus der Soochow Universität ist wesentlich simpler und effizienter, da eine der Polymer-Schichten als Elektrode sowohl für den TENG als auch für die Solarzelle funktioniert.

„Unser einzigartiges Design verleiht dem Apparat ein sehr leichtes Gewicht“, erklärt Sun. Die Arbeit seines Teams wurde erstmals im Journal ACS Nano veröffentlicht. „In Zukunft werden wir weiter daran arbeiten, unsere Technologie auch in mobile und flexiblere Apparate zu integrieren“, so Sun. „Außerdem müssen wir die Effizienz unserer Technologie weiter verbessern, bevor sie praktisch angewandt werden kann.“ Sun erwartet einen ersten Prototyp in den nächsten drei bis fünf Jahren. Andere Wissenschaftler in China arbeiten außerdem daran, die TENG-Technologie auch an Windkraftanlagen zu testen.

Die Idee jedenfalls ist interessant. „Hier geht es um einen Hybrid-Apparat, der die kinetische Energie des Wassers umwandelt, ohne die Leistung der Solarzellen während der sonnigen Zeiten zu beeinträchtigen“, bestätigt Varun Sivaram, Autor des neuen Buches „Taming the Sun“. Solarzellen wandeln Regentropfen in Energie um: Ob die Technologie sich bewähren wird, wird sich in Zukunft zeigen.

Quelle
The Guardian

 

Autohersteller Nissan setzt auf Solarenergie

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.