Mieterstrom: Mit spitzer Feder rechnen

Mieterstromprojekte sind im Trend, doch es gibt noch Hürden (Foto: Wirsol)
Mieterstromprojekte sind im Trend, doch es gibt noch Hürden. (Foto: Wirsol)

Mieterstrom ist ein wichtiger Hebel für die städtische Energiewende, doch es gibt noch etliche Hürden. Wirtschaftlich sind meist nur größere Projekte. Planung sowie Management sind komplex.

Solare Mieterstromprojekte mit insgesamt rund 1,5 Megawatt wurden bisher durch die Zuschläge des Mieterstromgesetzes gefördert, das im vergangenen Sommer in Kraft trat. So sind zahlreiche Stadtwerke, Wohnungsbauunternehmen und Öko-Energieversorger wie Naturstrom, Polarstern oder Lichtblick beim Mieterstrom aktiv.

An rund 20 Projekten mit Mieterstrom ist derzeit Naturstrom beteiligt. zZhlreiche Projekte sind in der Vorbereitung. So realisiert das Unternehmen derzeit mit der Berliner Wohnungsbaugenossenschaft Möckernkiez ein Mieterstromprojekt mit 470 Wohneinheiten, Photovoltaik und einem Biogas betriebenen Blockheizkraftwerk zur Strom- und Wärmeversorgung.

Hürden für den Mieterstrom

Doch es gilt noch etliche Hürden zu überwinden und die Realisierung wirtschaftlich tragfähiger Projekte ist anspruchsvoll, wie jüngst ein Fachgespräch der Clearingsstelle EEG/KWK in Berlin zeigte.

„Die fehlende Serienreife ist eine der Schwierigkeiten von Mieterstromprojekten“, sagt Ulf Rietmann von Naturstrom. Denn Planung und das Management von Projekten ist komplex und es gilt viele Beteiligte ins Boot zu holen. „Ein Problem ist beispielsweise die Abstimmung mit den jeweiligen Verteilnetzbetreibern, die teils unterschiedliche Rechtsauffassungen zu Kundenanlagen, Messstellenbetrieb und Abrechnungsfragen haben“, berichtet Rietmann. Auch die Integration geeigneter Software sei anspruchsvoll.

Fixierte Preisgrenze als zentrales Hemmnis

Als ein zentrales Hemmnis sieht Rietmann die im Mieterstromgesetz fixierte Preisgrenze. Demnach muss PV Mieterstrom zehn Prozent günstiger angeboten werden als der Standardtarif des jeweiligen Grundversorgers. Unter dieser Preisvorgabe seien ökologisch anspruchsvolle Konzepte wie beispielsweise die Kombination von Photovoltaik mit Gründächern nur sehr schwierig zu realisieren, so Rietmann.

„Die Abschaffung der Preisobergrenze öffnet den Markt für qualitativ hochwertigen Mieterstrom und beseitigt regionale Ungleichheiten“, unterstreicht der Naturstrom-Experte. „Wir sollten Mieterstrom nicht auf Billigstrom reduzieren“, sagt auch Harald Will von Urbane Energie in München, Mieterstromexperte beim Bundesverband Solarwirtschaft. Ähnlich äußert sich Jürgen Weigt vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU), Florian Henle von Polarstern und Annegret-Claudine Agricola von der Berliner Energieagentur.

Unisono verweisen sie darauf, dass vor allem kleinere PV-Mieterstromprojekte auch mit den Förderzuschlägen mit spitzer Feder gerechnet werden müssen. Die Förderung durch das Mieterstromgesetz liegt derzeit bei 2,11 bis 3,7 Cent pro Kilowattstunde. Gefördert wird jedoch nur der direkt verbrauchte Mieterstrom, der im Regelfall bei rund 30 Prozent der PV-Anlagenleistung liegt. Wenn Batteriespeicher integriert werden, um die Mieter-Eigenstromversorgung zu erhöhen sind vergleichsweise teure und aufwendige Messkonzepte und Zähler nötig. Zumindest für kleinere Projekte lohnt sich dies meist nicht. „Wir setzen meist auf Projekte ab 20 Wohneinheiten“, berichtet Polarstern Geschäftsführer Henle.

Aktueller Trend: PV-Mieterstrom in Kombination mit KWK

Im Trend liegt die Kombination von PV-Mieterstrom mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Hierbei können nicht nur die Kosten für die aufwendige Messtechnik gesenkt, sondern auch die Mieterstromversorgung im Winter gesichert und die Wärmeversorgung integriert werden. Interessante Perspektiven bietet auch die Kombination mit E-Ladeinfrastruktur, so BSW-Solar-Vertreter Will.

Vor allem größere Projekte werden dann allerdings in der Praxis ohne die Förderung durch das Mieterstromgesetz realisiert. Denn dessen Fördergrenze für PV-Projekte liegt bei einer Anlagengröße von 100 Kilowatt. Attraktiv sei jedoch in vielen Fällen eine KfW40-Förderung berichtet Henle.

Um das Potential von Mieterstromprojekten besser auszuschöpfen plädiert allerdings Agricola dafür künftig auch PV-Projekte mit mehr als 100 Kilowatt zu fördern. Zudem sollten auch gewerblich genutzte Immobilien die Förderzuschläge des Mieterstromgesetzes erhalten können.

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.