Solar-Wäschetrockner von Miele und Solvis

Wäschetrockner; Bild: Miele

Elektronische Wäschetrockner sind bekanntlich ziemliche Stromfresser und – da die verbrauchsfreie Alternative namens Wäscheleine quasi zum Nulltarif zur Verfügung steht – auch in ihrer Sinnhaftigkeit zumindest hinterfragbar. Der Elektro-Hausgeräte-Hersteller Miele hat nun gemeinsam mit dem Solarheizsystemhersteller Solvis auf der IFA 2011 einen Wäschetrockner vorgestellt, der mit Solarenergie beheizt wird und im Herbst 2012 auf den Markt kommen soll.

Die Weltneuheit geht dabei nicht den Umweg über die Herstellung von elektrischem Strom, sondern nutzt die Sonnenwärme direkt zum Trocknen. Da – wie auch bei Waschmaschinen oder Geschirrspülern – die Wärmeerzeugung den Großteil der Energie verbraucht, ist eine solche Herangehensweise auch durchaus sinnvoll.

Im Detail erwärmt eine durch die Sonnenkollektoren laufende Flüssigkeit das Wasser im – mit dem Solartrockner kombinierten – Solvis-Solar-Schichtspeicher. Dieser nimmt das Wasser nicht nur einfach auf, sondern schichtet heißes Wasser nach oben, warmes Wasser in die Mitte und kaltes Wasser nach unten. Das ermöglicht eine deutlich effiziente Wärmeerzeugung, als wenn das – durch die Sonnenkollektoren erhitzte – Wasser einfach mit dem im Speicher vermischt werden würde.

Das heiße Wasser aus dem oberen Teil des Schichtspeichers wird dann direkt zur Erwärmung von Luft verwendet, die für den Trockenprozess zur Verfügung steht. Kühlt das Wasser ab, fließt es zurück in den Speicher und wird erneut aufgeheizt – der Kreislauf beginnt von vorne. Auch das kühle Wasser im Speicher hat eine Funktion: Es wird zur Kondensation der  – durch den Trocknungsvorgang – feuchten Luft verwendet.

Laut einer gemeinsamen Studie von Miele und Solvis, die gemeinsam mit dem Wäschetrockner auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2011 präsentiert wurde, sind mit dem innovativen Trocknersystem deutliche Energie- und Kostensenkungen möglich. Waren schon Wärmepumpentrockner in ihrer Energiebilanz sehr viel sparsamer als die herkömmlichen Abluft- oder Kondensationstrockner, ist demnach mit dem Solartrockner noch einmal eine 50-prozentige Strom-Ersparnis gegenüber Wärmepumpe und sogar bis zu 80 Prozent gegenüber den althergebrachten Abluft- oder Kondenstrocknern möglich.

Matthias Schaffer

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.