Die aktuellen Ereignisse in Japan haben die Debatte über die Zukunft der Energieversorgung neu entfacht. Die boomende Solarbranche steht aber seit Monaten unter politischem Druck und ist geprägt von hartem Wettbewerb. Wie es für den europäischen Solarmarkt weitergeht, diskutieren Gutachter, Projektierer, Hersteller, Finanzierer und Analysten auf dem 2. Hamburger Solar-Symposium am 12. April von Ratingwissen.
Von Experten für Experten
„Wir sind von dem Thema Solarenergie überzeugt und wollen es weiter vorantreiben“, sagt Ratingwissen-Geschäftsführer Jürgen Braatz über die Fachtagung. „Auf dem Solar-Symposium bringen wir alle Solar-Fachleute zusammen und geben ihnen Gelegenheit, über Markttrends, Finanzierung sowie ihre aktuellen und künftigen Projekte zu sprechen“, so Braatz weiter. Das 2. Hamburger Solar-Symposium ist eine Aktion im Rahmen von „Hamburg Umwelthauptstadt Europas 2011“.
Referenten sind unter anderen Mike Döhn (Solarfin), der den Zukunftsmarkt Bulgarien vorstellt, sowie Steuerberater Stefan G. Engler von Hans Associés, der über den bisherigen Trendmarkt Frankreich spricht. Diplom-Ingenieur Stefan Müller vom erfahrenen Dienstleister Enerparc wird sein Vortragsthema den aktuellen Änderungen in England anpassen. Peter Hothan vom Hersteller Fronius Deutschland gibt Einblick in die Auswahl von Wechselrichtern für Großprojekte. Über die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Solarmarktes gegenüber China spricht Helmut Panitz von Sun Value. Peter Schenkendorf (Gayen & Berns Homann) referiert über maßgeschneiderte Lösungen für die Versicherungen von Solaranlagen. Dirk Voges, Rechtsanwalt und Partner der BTU Simon, spricht über Beispiele aus der Praxis deutscher Solarprojekte.
Das 2. Hamburger Solar-Symposium knüpft an die beiden Branchentreffen in Hamburg und München im vergangenen Jahr an. Das Branchentreffen wird unterstützt von Fronius Deutschland und BTU Simon, es werden rund 120 Teilnehmer erwartet. Procontra wird als Medienpartner ebenfalls vor Ort sein. Das aktuelle Programm sowie Anmeldung unter www.ratingwissen.de.
Sie möchten an der Veranstaltung kostenfrei teilnehmen?
Ratingwissen hat CleanEnergy Project drei Freikarten für das 2. Hamburger Solar-Symposium im Wert von je 300 Euro zur Verfügung gestellt. Die Gewinner der Karten werden per Verlosung ermittelt.
Zur Teilnahme an der Verlosung genügt eine E-Mail mit Kontaktdaten unter dem Stichwort „Freikarten Solar-Symposium CleanEnergy Project“ an [email protected]„>[email protected]. Einsendeschluss ist der 6. April 2011 um 13.00 Uhr. Mitglieder der CleanEnergy Project XING-Gruppe erhalten 20 Prozent Rabatt und zahlen statt 300 Euro nur 240 Euro Eintritt.
Bei der durchgeführten Verlosung ist der Rechtsanspruch ausgeschlossen. Bereits angemeldete Teilnehmer sind von der Verlosung ausgenommen. (Stand: 4.04.2011)
Stefanie Michels
Add comment