Per Community den Ausbau der Solarenergie unterstützen

Golfstrom Community
© Golfstrom

Die Photovoltaik ist, neben der Windkraft, wohl die wichtigste Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Stromerzeugung. Dank des technischen Fortschritts der letzten beiden Jahrzehnte liefert sie uns heute unschlagbar günstigen Strom, nicht nur für den üblichen Hausverbrauch, sondern zunehmend auch für die Nutzung in Elektrofahrzeugen oder zum Heizen mit einer Wärmepumpe. Die Grundlage dafür, dass die zunehmende Elektrifizierung aller Sektoren klimafreundlich erfolgen kann, liegt folglich im schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien. Hierzu bieten immer mehr Portale und Communities neue Wege, sich am Ausbau zu beteiligen.

Photovoltaik ist nicht nur klimafreundlich. Keine andere Technologie lässt sich so unkompliziert und dezentral einsetzen, wie die Nutzung der Solarenergie durch PV-Anlagen. Sie eröffnet auch Privatpersonen die Möglichkeit, nennenswerte Mengen Strom direkt vor Ort kostengünstig und klimafreundlich zu erzeugen. Gerade für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer gibt es derzeit wohl keine wirksamere und zugleich finanziell attraktivere Möglichkeit für konkreten Klimaschutz.

Einfacher zur eigenen Solaranlage

Dennoch sind nach wie vor noch viel zu viele Dachflächen ungenutzt. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Hartnäckig hält sich das Gerücht, Solaranlagen lohnten sich nicht mehr und angesichts der Vielfalt an Angeboten und Anbietern verliert man schnell den Überblick. Außerdem lassen sich viele von dem drohenden Papierkram abschrecken, obwohl der nicht so schlimm ist wie es auf den ersten Blick scheint. Und auch die Investitionskosten von einigen tausend Euro bzw. der Aufwand eines Kredites halten viele zurück.

Golfstrom App
© Golfstrom – App

Wer eine Dachfläche besitzt, die sich möglicherweise für eine PV-Anlage eignet, kann mittlerweile auf Informationsportalen und Communities unverbindlich anfragen, um eine Einschätzung für die Nutzung zu erhalten. Anschließend vermitteln solche Portale auch Komplett-Angebote für die Installation der PV-Anlage – oft über Handwerksbetriebe aus der Region. Teilweise kann man alternativ zum Kauf die Solaranlage auch mieten. Ein solches Beispiel ist das Münchener Start-up Golfstrom.

 

Kein eigenes Dach aber trotzdem die Energiewende unterstützen?

Auch immer mehr Personen, die zur Miete wohnen oder deren Dach sich vielleicht nicht eignet möchten sich für die Energiewende engagieren. Deshalb kann man sich beispielsweise bei Golfstrom ab 10 Euro an den vermieteten Solaranlagen beteiligen und wird im Gegenzug in Form einer Verzinsung an den Einnahmen beteiligt. Diese Form der Beteiligung ist viel niederschwelliger als die üblichen Projektbeteiligungen. Statt z.B. in ein größeres Windprojekt verteilt sich das Geld über zahlreiche kleinteiligere Projekte bei Privatpersonen. Viele Menschen verbrauchen Ökostrom, aber nur wenige beteiligen sich bisher daran, neuen Ökostrom zu erzeugen. Das wollen wir mit Golfstrom jetzt ändern. Als Faustformel gilt: Wer für jede Kilowattstunde Jahresverbrauch einen Euro in die Solarprojekte unserer Energiegemeinschaft investiert, produziert seinen eigenen Stromverbrauch völlig CO2-neutral und reduziert seine Stromkosten dank der Rendite aus den Solarprojekten um rund 10 Prozent.

Golfstrom Community
© Golfstrom

Die Community ermöglicht, dass Projekte gebaut werden können, die sonst erst später oder vielleicht gar nicht realisiert würden

Das Konzept bringt Vorteile für alle Beteiligten. Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer kommen schnell und ohne Anschaffungskosten zur eigenen PV-Anlage und sichern sich die Einspeisevergütung. Die Miete beinhaltet auch Garantieverlängerungen und eine Allgefahren-Versicherung – Schäden an den Modulen oder dem Wechselrichter beseitigt Golfstrom auf eigene Kosten. Menschen ohne eigene Dachfläche können sich unkompliziert beteiligen und finanziell am Erfolg der Solarenergie partizipieren. Ganz im Sinne einer solidarischen Energiewende können damit alle gemeinsam einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Golfstrom verfolgt einen kooperativen Ansatz und setzt auf die Zusammenarbeit, nicht nur mit Solarfachbetrieben, sondern auch mit Energiegenossenschaften, Stadtwerken und anderen Akteuren, die das Konzept für sich nutzen wollen. Denn so viel steht fest: Die erforderliche Geschwindigkeit beim Ausbau der Erneuerbaren erreichen wir nur, wenn wir alle an einem Strang ziehen.

Das Startup Golfstrom wurde 2017 in München gegründet. Es bietet Hausbesitzern die Miete mit Kaufoption von PV-Anlagen und allen anderen die finanzielle Beteiligung an diesen Projekten. Weitere Angebote, etwa die CO2-Kompensation einer Flugreise durch Solarenergie oder den Bezug von Ökostrom, finden sich ebenfalls auf der Golfstrom Klimaschutz-Plattform.

Golfstrom Gründer
© Golfstrom Gründer

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.