Schwimmende Photovoltaikanlage in Singapur

Schwimmende Solaranlage

In einem Park in Singapur werden derzeit neue Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaikanlagen erforscht. Eine dort ansässige Tochtergesellschaft der international tätigen Phoenix Solar AG hat eine fünf Kilowattpeak Pilotanlage in Betrieb genommen, die inmitten der Wassergärten des Bishan Parks schwimmt. Dabei sollen sowohl die Leistungsfähigkeit der Anlage, als auch ihre ökologischen Auswirkungen auf das Gewässer untersucht werden.

Zu diesem Zweck werden die Photovoltaikanlage und das umliegende Ökosystem in den nächsten zwölf Monaten einer permanenten Überwachung unterzogen. Spezielle Sensoren zeichnen unter anderem Temperatur, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung auf und messen eventuell auftretende Veränderungen der Wasserqualität oder Einflüsse auf Flora und Fauna. Dadurch soll festgestellt werden, ob in Gewässern schwimmende Solaranlagen zukünftig einen sinnvollen Beitrag zur „grünen“ Energiegewinnung leisten könnten.

Ein solcher Gedanke drängt sich speziell in Gegenden mit großen Wasserflächen und wenig Freiflächen auf – beides trifft auf Singapur zu. Mögliche positive Effekte auf die Effektivität der PV-Anlage könnten durch die Wasserkühlung entstehen. Dass durch das System ein Teil der Wasseroberfläche bedeckt wird, könnte sich außerdem positiv auf das Gewässer auswirken: So könnte das Abfangen der Sonneneinstrahlung in das Wasser sowohl weniger Algenwachstum, als auch geringere Verdunstung bedeuten. Da sie also nicht nur emissionsfreien Strom erzeugen, sondern auch noch die Wasservorräte schonen, erscheint eine nähere Untersuchung derartiger Anlagen durchaus sinnvoll. Möglicherweise könnten schwimmende Photovoltaikanlagen tatsächlich eine überlegenswerte Ergänzung des Energiemixes in sonnigen Ländern sein.

  • Das könnteSie auch interessieren:
  • SUNdy – Solare Inseln auf dem Meer
  • Schwimmende Windkraftanlagen
  • Schwimmende Solarkraftwerke

Die Module der schwimmenden PV-Anlage wurden in einem Winkel von zehn Grad auf UV-resistenten Schwimmelementen montiert, die miteinander verbunden und am Grund des Teiches verankert wurden. Seetaugliche Kabel leiten den – inmitten der Wassergärten des Bishan Parks produzierten – Solarstrom dann an Land weiter. Das Projekt wurde von der Phoenix Solar AG gemeinsam mit dem Nationalen Park- und Gartenrat von Singapur realisiert.

Matthias Schaffer

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.