Probanden gesucht!

Mit der Kraft der Sonne kühlen? Das klingt in etwa so, als wolle man versuchen, seinen Drink mithilfe eines Heizstabs abzukühlen. So abwegig, wie es im ersten Moment klingen mag, ist die ganze Geschichte jedoch nicht. Die solare Kühlung, also die Klimatisierung mittels Sonnenkraft, ist aus technologischer Sicht durchaus machbar und hat bereits die Marktreife erlangt. Derzeit werden Interessenten für einen breit angelegten Praxistest gesucht, die zehn Solar-Klimaanlagen unter realen Umständen testen sollen.

Der Praxistest wird dabei vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert und von seinen Projektpartnern Solvis GmbH & Co. KG, SorTech AG, Fraunhofer ISE und der Hochschule Offenburg unterstützt, welche die Funktionalität der solaren Kühlung in verschiedenen Demonstrationsanwendungen bereits in der Vergangenheit unter Beweis gestellt haben.

Im Gegensatz zur konventionellen Kältetechnik wird bei der solaren Kältetechnik nicht Strom als Antriebsenergie genutzt, sondern Solarwärme, welche der Adsorptionskältemaschine als Antrieb dient. Und für den Fall, dass die Sonnenstrahlen einmal nicht in ausreichenden Mengen vorhanden sind, stellt das Heiznetz die benötigte Antriebswärme bereit. Dafür fungiert die Adsorptionsmaschine kurzerhand als Wärmepumpe und bringt die durch Erdreichsonden angezapfte Wärme auf das erforderliche Temperaturniveau für das Heiznetz.

Ein einfach raffiniertes Prinzip, denn neben dem Stromspareffekt gegenüber herkömmlicher Kältetechnik von bis zu 80 Prozent, kann zusätzlich auf klimaschädliche Kältemittel verzichtet und Speicher und Kollektoren der Solaranlage deutlich besser ausgelastet werden.

Der Praxistest der zehn Anlagen im Leistungsbereich zwischen 5 bis 30 Kilowatt richtet sich dabei sowohl an Privathaushalte, als auch an Unternehmen und wird je nach Bedarf ganz individuell ausgelegt. Das bringt für die Teilnehmer zahlreiche Vorteile, denn neben einem Preisnachlass von 20 Prozent auf die Anlage selber, profitieren sie außerdem von der regelmäßigen und kostenlosen Wartung der Kühlanlage. Die messtechnische Überwachung und Auswertung übernehmen die Hochschule Offenburg und das Fraunhofer ISE, natürlich ebenfalls kostenlos.

Interessenten haben die Möglichkeit sich unter dem Stichwort „SolCoolSys“ entweder bei der SOLVIS GmbH & Co. KG oder bei der SorTech AG zu bewerben.

Judith Schomaker

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.