Erneuerbare Energien werden gefördert

Kuala Lumpur; Foto: shutterstock

Aufgrund des stetig wachsenden Energiebedarfs, der Klimaveränderung sowie des technologischen Fortschritts rückt in Malaysia der Markt für erneuerbare Energien zunehmend ins öffentliche Interesse. Der Bedarf an Technologien für erneuerbare Energien ist entsprechend hoch.

Eckpfeiler der malaysischen Alternativenergieszene ist die National Green Technology Policy der malaysischen Regierung. Sie bildet die Basis für Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energiequellen, zur Energieeffizienzsteigerung aber auch für andere grüne Initiativen wie ein nachhaltiges Management der Wasser- und Abfallwirtschaft. Trotz technologischer Herausforderungen wird in Malaysia in den kommenden Jahren mit einem erhöhten Investitionsvolumen in allen Bereichen der alternativen Energiegewinnung zu rechnen sein.

Einführung einer Einspeisevergütung noch dieses Jahr

Wie das malaysische Energieministerium bereits im Juli 2010 ankündigte, wird die Einführung einer Einspeisevergütung für das Jahr 2011 angestrebt. Neben Biomasse, Biogas und Kleinwasserkraftwerken soll durch das neue Gesetz vor allem die Photovoltaik gefördert werden. Das tropische Klima in Malaysia bietet mit einer Sonnenscheindauer von durchschnittlich sieben Stunden täglich ideale Bedingungen und große Potentiale für die Elektrizitätsgewinnung durch Solartechnik.

Der „Renewable Energy Act“, der dem malaysischen Kabinett im April 2010 vorgelegt wurde, sieht nicht nur eine Einspeisevergütung vor, sondern auch die Schaffung einer Agentur, die diese überwachen soll. Die Tarife für die jeweiligen regenerativen Energien sollen nach Technologie und Anlagengröße differenziert werden.

Photovoltaik erhält den höchsten Vergütungssatz

Nach Informationen der malaysischen NGO Pusat Tenaga Malaysia erhält die Photovoltaik dabei den höchsten Satz mit 17 bis 24,6 Eurocent pro Kilowattstunde. Vorgesehen ist eine Laufzeit von mindestens 21 Jahren mit einer jährlichen Absenkung der Einspeisevergütung von acht Prozent. Für Biomasse und Biogas sind Einspeisetarife von lediglich 6,4 und 5,6 Eurocent geplant. Bei Kleinwasserkraft sieht der Entwurf eine Vergütung zwischen 4,8 und 4,6 Eurocent vor. Die Einführung der Einspeisevergütung ist für das zweite Quartal 2011 zu erwarten.

Bestätigt wird die Förderung der erneuerbaren Energien auch durch die ehrgeizigen Ausbauziele der malaysischen Regierung. Bis 2015 sieht der nationale Energieplan eine Erhöhung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von einem auf 5,5 Prozent vor.

Daniel Seemann

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.