Innovationen der Energiewende

Innovationen der Energiewende

Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg würdigt alljährlich das Engagement von Personen und Unternehmen in der Erneuerbaren-Branche in vier Kategorien.

Im Jahr 2030 soll bereits die Hälfte der Energieversorgung Deutschlands aus erneuerbaren Energien stammen. Um dies zu erreichen, benötigt der Industriestandort Deutschland neben Beharrlichkeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien auch bahnbrechende Innovationen und Projekte.

Grundlagen für die Energiewende

Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Personen und Unternehmen auszuzeichnen, die in diesem Sinne zur Avantgarde in Deutschland gehören. Auch 2013 verleiht das EEHH den German Renewables Award, dieses Jahr in den folgenden Kategorien: Produktinnovation des Jahres, Projekt des Jahres, Dissertation des Jahres und Lebenswerk.

„Der Wandel des Energiesystems ist eine enorme Herausforderung“, sagt EEHH-Geschäftsführer Jan Rispens. „Um diese zu bewältigen, brauchen wir Innovationen, neben der Anlagentechnik vor allem in Bereichen wie Speicher und Stromnetze und anderen systemorientierten Lösungen“. Mit dem German Renewables Award wolle das EEHH-Cluster Unternehmen und junge Wissenschaftler auszeichnen, die mit ihren Produkten, Projekten oder Forschungsarbeiten Grundlagen für die weitere Energiewende schaffen.

Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro

Den Preisträgern winken neben der Auszeichnung selber der kostenlose Eintritt zu allen Veranstaltungen des EEHH-Clusters. Der Gewinner für die beste Dissertation bekommt zusätzlich ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Die Nominierung erfolgt durch betreuende Unternehmen oder durch die Studenten und Absolventen selbst. Für die Kategorie „Lebenswerk“ können Personen vorgeschlagen werden.

Die Auswahl der Preisträger übernimmt eine hochkarätig besetzte Jury, bestehend aus Vertretern der Wirtschaft und Wissenschaft. Die German Renewables Awards werden am 14. November 2013 im Emporio Hamburg verliehen. Die Bewerbungsfrist läuft vom 15. April bis zum 15. Juni 2013 über die EEHH-Website.

Daniel Seemann

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.