Jeder zweite größere Energieversorger in Deutschland hat mittlerweile Photovoltaik im Angebot. Fast jeder fünfte bietet Ladestationen an. Dies ergab eine aktuelle Erhebung von EuPD Research. Die fortschrittlichsten Versorger wurde nun mit dem Energiewende Award ausgezeichnet.
Grundlage für die Prämierung mit dem Energiewende Award bietet eine Befragung von rund 1700 Stadtwerken und Energieversorgern in Deutschland sowie in Österreich und der Schweiz. Durchgeführt hat die Studie das Marktforschungsunternehmen EuPD Research. Abgefragt und bewertet wurden Produkte und Dienstleistungen von Energieversorgern in den Bereichen Energieeffizienz, E-Mobilität, erneuerbare Wärme, erneuerbarer Strom sowie ihrem übergreifenden Engagement im Bereich der Energiewende.
Gleichzeitig wurden rund Haushaltskunden befragt, welche Angebote sie von Energieversorgern in diesen Bereichen erwarten und nachfragen. So war oder ist das Fehlen von Angeboten, Dienstleistungen und Informationen von Versorgern rund um die Energiewende für 29 Prozent der Verbraucher ein Grund für den Wechsel des Anbieters.
70 Prozent der Kunden erwarten Angebote im Bereich grüner Strom
Für 71 Prozent der Kunden stehen die Stadtwerke und Energieversorger jedoch auch künftig für Kompetenz in Energiefragen, so Studienautor Martin Ammon. 73 Prozent der Kunden erwarten vom Energieversorger nachhaltige Angebote im Bereich Strom sowie 69 Prozent im Bereich Wärme, 56 Prozent im Bereich Energieeffizienz und 45 Prozent im Bereich Mobilität. Nur 20 Prozent der Kunden wurden jedoch aktiv von den Energieversorgern auf diese Themen angesprochen.
Derzeit hinkt das durchschnittliche Angebot der Energieversorger noch der geäußerten Kundennachfrage hinterher, wie die Studie ergab. Nur 21 Prozent der Versorger in Deutschland, 28 Prozent in Österreich und 15 Prozent in der Schweiz haben Photovoltaik im Angebot. Davon bieten zwei von drei Versorgern in Deutschland Stromspeicher an. 44 Prozent der deutschen Anbieter betreiben Energieberatung, 38 Prozent in Österreich und 27 Prozent in der Schweiz. 18 Prozent der deutschen EVUs bieten Ladestationen, 16 Prozent in Österreich und 12 Prozent in der Schweiz.
Die Sieger des Energiewende Award
Als Vorreiter wurden in den Kategorien Energieeffizienz Innogy sowie die Innsbrucker Kommunalbetriebe ausgezeichnet. Führend in der Kategorie Mobilität sind Eon, NEW, Kelag (Klagenfurt), die Linz AG sowie die VKW (Bregenz). Beim Strom haben die Städtischen Werke Kassel, die Stadtwerke Heidelberg, die Stadtwerke Karlsruhe sowie die AEW (Aarau) die Nase vorn. Badenova, Eon, die Stadtwerke Stuttgart sowie die Stadtwerke Wörgl sind führend bei der Wärme. Als Sieger für ihr übergreifendes Engagement im Bereich der Energiewende wurden Entega sowie die Eniwa (Buchs) ausgezeichnet.