EnBW mit eigener Sonnenstrom-Community

Dominik Gluba erklärt die Energy Base (rechts).
Dominik Gluba erklärt die Energy Base (rechts).

EnBW weitet sein Geschäft rund um den solaren Eigenstromverbrauch aus. Auf der Kongressmesse World of Energy Solutions präsentierte der Energieversorger jüngst sein neues Energiemanagementsystem Energie Base und seine Stromcloud-Community EnBW solar+.

Das neue Energy Base System, für das EnBW nun den Vertrieb startet, ist eine wenige Quadratzentimeter kleine Box mit integrierter Software. Angeschlossen werden können eine Photovoltaikanlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe, strom- und wärmeverbrauchende Haushaltsgeräte sowie eine Wallbox zum Laden von Elektrofahrzeugen. Die Geräte können direkt angesteuert werden. „Hauptnutzen ist die Optimierung des solaren Eigenstromverbrauchs“, so Dominik Gluba vom Business Development von EnBW.

Zudem ist die Vernetzung mit virtuellen Speichern möglich. Ergänzend bietet der Energieversorger eine eigene Stromcloud-Community EnBW solar+ an. Partner bei den Speichern sind unter anderem Sonnen, Mercedes Benz und Ads-Tech. Bei Wechselrichtern kooperieren SMA, Kostal, Kaco und Fronius. Derzeit arbeitet EnBW mit gut 100 Vertragsinstallateuren, vor allem in Südwestdeutschland zusammen, so Gluba. Derzeit sei man dabei, den Vertrieb nach Österreich und Schweiz sowie in weitere europäische Länder auszubauen. Zudem wolle man auch Partnerschaften mit Herstellern von E-Fahrzeugen ausbauen.

Die Steuerungssoftware wurde von einem Spin-Off von EnBW selbst entwickelt, die Hardware wird zugekauft. Ab Frühjahr 2017 soll Energy Base mit dem Kommunikationsstandard EEBus angeboten werden, um noch mehr Geräte verschiedener Hersteller ansteuern zu können. Energy Base wird auch als White-Label Produkt an Stadtwerke vertrieben. Man habe bereits mehrere Stadtwerke unter Vertrag, so Gluba.

„Wir setzen auf den zunehmenden Wunsch vieler Verbraucher nach mehr Energieautarkie“, unterstreicht Gluba. Man sehe sich zunehmend als dezentraler Plattform- und Serviceanbieter sowie als Systemintegrator rund um den Solarstrom-Eigenverbrauch sowie Power2Heat Lösungen, so der EnBW Mitarbeiter.

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.