Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) bildet eine tragende Säule beim Ausbau regenerativer Energien und der Einhaltung der 2020 Ziele. Besonders der Solarbereich profitiert von zahlreichen Wechselwirkungen, wie die Stellungnahme vom Forschungs Verbund Erneuerbare Energien (FVEE) zum EEG aufzeigt. Fördermechanismen, Innovationen und Marktchancen im Bereich der Solarindustrie wirken in Deutschland besonders symbiotisch und fördern so in hohem Maße die wirtschaftliche Entwicklung der Erneuerbaren. Mit ihrer aktuellen Stellungnahme wendet sich der FVEE direkt an die Politik.
Der FVEE ist eine bundesweite Kooperation verschiedener Forschungsinstitute, die rund 80 Prozent der außeruniversitären Forschungskapazitäten in Deutschland ausmacht. Gleichzeitig ist der Verbund, dem zwölf Institute und über 2.800 Mitarbeiter angehören, das größte koordinierte Forschungsnetzwerk aus dem Bereich der erneuerbaren Energien in ganz Europa.
Wie die Forscher des FVEE in ihrer aktuellen Stellungnahme berichten, wirkt gerade das EEG überaus positiv auf den technologischen Fortschritt im Bereich der solaren Stromproduktion. Zwar wird durch die Förderung der Anreiz zu einem Ausbau der Installationen durch die vorgegebene Degression des EEG deutlich abgemildert. Auf der anderen Seite sorgt aber gerade diese Minderung der Einspeisevergütung (die ist in den letzten fünf Jahren um immerhin 50 Prozent geschrumpft) für eine verstärkte Forschungstätigkeit in diesem Bereich. Eine Vielzahl neuer Innovationen aus Industrie und Forschung zeugen hierbei von der technologietreibenden Wirkung des EEG.
Auch für die Zukunft plädieren die Forscher des FVEE daher für ein Festhalten am EEG, um den Bedarf an kostensenkenden Innovationen möglichst hoch zu halten und so gleichzeitig Forschung und Entwicklung voranzutreiben. Die Photovoltaik zählt immerhin zu den teuersten Technologien auf dem Sektor der Erneuerbaren. Allerdings gilt sie gleichzeitig als eine sich am schnellsten verbilligende Technologie – nicht zuletzt Dank EEG. Hinzu kommt, dass die Photovoltaik ein relevantes System für eine nachhaltige und stabile Energiebereitstellung der Zukunft bildet. In Verbindung mit Windstrom macht sich die Sonnenenergie dabei besonders gut, da sich die unterschiedlichen Angebotsprofile von Wind und Sonne prima ausgleichen und optimal an Bedarfs- und Angebotsspitzen anpassen.
Das EEG ist also ein ganz hervorragendes Instrument, um den Markt der Erneuerbaren positiv zu beeinflussen und Forschungsarbeit voranzutreiben. Allerdings handelt es sich bei den Erneuerbaren auch um einen dynamischen Markt und dafür sind stetige Anpassungen nötig, so die Forscher des FVEE. Das Prinzip des EEG sollte demnach zwar beibehalten werden, allerdings schlagen sie eine leichte Modifizierung, etwa das Vorantreiben der gebäudeintegrierten Photovoltaik und keine Mengenbegrenzung beim PV-Zubau, vor.
Add comment