Dashboard zur Energiewende

© WWF

Die Energiewende auf einen Blick. Das bietet ein neues Onlineprojekt. Angeboten wird es von Lichtblick, Deutschlands größtem unabhängigen Anbieter von Ökostrom und Ökogas, gemeinsam mit dem WWF. Verschiedenste Kennzahlen zur Energiewende werden auf der neuen Website in Form eines Dashboards aufgeboten.

 

Das Dashboard ist im Aufbau sehr ähnlich einem Cockpit in Auto oder Flugzeug. Auf einen Blick sieht man dort Daten und Fakten zu Treibhausgasemissionen, dem Ausbau erneuerbarer Energien wie die Zahl deutscher Photovoltaik- oder Windkraftanlagen. Auch die Anteile fossiler und atomarer Energieträger am deutschen Strommix in den vergangenen Jahren kann digital nachvollzogen werden.

Zudem informiert die Seite über den Ausbau der Elektromobilität, über die finanzielle Förderung sowohl fossiler als auch erneuerbarer Energien und zeigt die Zahl der Unternehmen, die von der EEG-Umlage ausgenommen sind.

© WWF

Wie die beiden Partner mitteilten, richtet sich das Projekt an Entscheider in Wirtschaft und Politik auf der einen Seite, Journalisten und Verbraucher auf der anderen. Vor allem aber richtet sich das Dashboard an alle, die die nötigen Zahlen und Fakten zur Energiewende ohne umständliches Suchen im Auge behalten wollen. Sämtliche Daten kommen aus verlässlichen Quellen und werden vom Statistik-Online-Portal statista regelmäßig aktualisiert.

Lichtblick und der WWF haben die Überzeugung, dass ein zügiger Umstieg von fossiler und nuklearer Energie auf klimafreundliche, erneuerbare Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr die zentrale Voraussetzung für den Klimaschutz ist. Er ist auch wichtig für eine risikoarme Energieversorgung und die Steigerung der Wett-bewerbsfähigkeit.

Die Energiewende geht in die entscheidende Phase. Bisher stand der Ausbau der erneuerbaren Energien im Fokus. Nun geht es darum, diese Energien ressourceneffizient und kostenarm in ein sich stetig veränderndes, Stromsystem zu integrieren. Der WWF und Lichtblick wollen diese Phase als Vorreiter mitgestalten und beschleunigen. Dabei wird versucht die gesellschaftliche und umweltpolitische Sicht der Naturschutzorganisation mit der energiewirtschaftlichen und marktorientierten Perspektive des Energieunternehmens zu verbinden.

Quellen: WWF

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.