Reif für die Insel?

Off-Grid-Energiesysteme
Insel-Energiesysteme, auch Off-Grid-Systeme genannt, sind nicht nur für Inseln geeignet

Insel-Energiesysteme werden immer populärer – egal, ob sie wirklich auf einer Insel beziehungsweise in ländlichen Gebieten zu finden sind oder als bewusste Wahl von „Off-Grid-ern“. Energiespeicher-Spezialist BYD erklärt die Gründe für diesen Trend.

Es gibt zwei Hauptgründe für die Installation von isolierten oder insularen Energiesystemen: Ein zunehmender Trend in den letzten Jahren ist die Entscheidung, unabhängig von Energieversorgern zu werden, obwohl ein Netzanschluss verfügbar wäre. Off-Grid-Systeme unterliegen weder den Bedingungen, Vorgaben oder Preiserhöhungen von Versorgungsunternehmen, noch sind sie von Stromausfällen oder Netzinstabilität betroffen. Letzteres ist zwar kein großes Problem in Nordeuropa, in anderen Regionen aber durchaus. Zusätzlich zu diesen Gründen nutzen viele dieser „Off-Grid-er“ erneuerbare Energiequellen und sehen auch die verantwortungsvolle Produktion und Nutzung von Energie als eine entscheidende Motivation.

Traditionell sind die meisten netzunabhängigen Systeme in wenig besiedelten, ländlichen Gebieten oder eben tatsächlich auf Inseln zu finden. Diese stellen eine Herausforderung für Stromnetze dar. Häufig ist dort die Bevölkerungsdichte nicht hoch genug, um eine Stromversorgung über traditionelle zentralisierte Systeme und die damit notwendige Infrastruktur ökonomisch sinnvoll zu machen. Inseln sind zudem generell stark auf Energieimporte angewiesen. Selbst größere Inseln wie Irland importieren etwa 70% ihrer Energie. Das ist nicht nur sehr teuer, sondern macht die Energieversorgung auch zu einem geopolitischen Problem. So hat meist nur die Bevölkerung in besonders dicht besiedelten Regionen von Inseln Zugang zu stabilem und wirtschaftlichem Strom, ohne auf staatliche Subventionen zurückgreifen zu müssen.

Off-Grid-Lösungen sind oft eine sinnvolle Alternative für diese vom Inseldasein Betroffenen. Dazu zählen auch Bewohner dünn besiedelter Regionen auf Kontinenten. Dies kann auch kostengünstiger sein, als eine vorhandene Versorgungsleitung bis zur eigenen Immobilie zu erweitern. In der Vergangenheit waren viele dieser Off-Grid-Systeme auf fossile Brennstoffgeneratoren angewiesen. Diese verursachen jedoch nicht nur hohe Betriebskosten, sondern auch eine Umwelt- und Lärmbelästigung.

Schrittweiser Umstieg dank Modularität und Wirtschaftlichkeit

„Glücklicherweise hat die jüngste Entwicklung von Photovoltaikanlagen und Speicherlösungen die Technologie nicht nur effizienter und einfach einsetzbar gemacht, sondern auch zu einer wirtschaftlich sinnvollen Alternative für Off-Grid-Lösungen. Dies gilt insbesondere für Lithiumbatterien. Diese können auch bei hohen Temperaturschwankungen betrieben werden, bieten eine hohe Leistung sowie Energiedichte und erfordern keine Wartung“, erläutert Florian Blaser von EFT-Systems, dem europäischen Service-Partner für die BYD Battery-Box.

erneuerbare Energiesysteme
Off-Grid-Energiesystem mit Solaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit © BYD

Auch Besitzer traditioneller Off-Grid-Energiesysteme denken daher verstärkt über einen Wechsel zu erneuerbaren Energiesystemen nach. Natürlich müssen die Investitionskosten für ein solches System berücksichtigt werden. Mit der wachsenden Modularität und Flexibilität von Energie- und Speichersystemen gibt es jedoch auch eine wachsende Gruppe von Systemeigentümern, die nach und nach von fossil betriebenen Generatoren auf erneuerbare Energie umsteigen. Sie erweitern beispielsweise die Kapazitäten von Solaranlagen und Speichersystemen schrittweise.

Insellösungen von Afrika bis Mallorca

Beispiele für erfolgreiche „Inselsysteme“ reichen von Schulprojekten im ländlichen Uganda, über Bauernhöfe in Irland, Non-Profit-Projekte in England bis hin zu Familienhäusern auf Mallorca.

Ein spanischer Hausbesitzer auf Mallorca hatte zum Beispiel aufgrund des abgelegenen Standorts seines Hauses, das von einem PV-System versorgt wird, keine Möglichkeit für einen Netzanschluss. Gest Solar kombinierte vier BYD Battery-Box Einheiten für insgesamt 40 kWh, um das moderne High-End-Haus – einschließlich Bewässerungs- und Landwirtschaftsausrüstung – mit Strom zu versorgen.

Doch nicht nur gut situierte moderne Hausbesitzer entscheiden sich für erneuerbare Energien, um ihre netzfernen Energiesysteme zu unterstützen. Die Technologie ist so kostengünstig geworden, dass sich selbst soziale oder kostensensible Projekte gegen den traditionellen Dieselgenerator oder ähnliche Energie-Quellen entscheiden. In einem aktuellen Installationsbeispiel der Kirchner Solar Group GmbH entschied sich die Adraa Landwirtschaftsschule in Uganda, Afrika, für den Einsatz einer Kombination aus einem PV-System und sechs 10 kWh BYD Battery-Box Pro Speicherlösungen mit insgesamt 60 kWh. Diese versorgen nun insgesamt sieben Schulgebäude für 200 Studenten sowie ein Wasserversorgungssystem mit Energie.

Off-Grid-Speichersysteme
Zu den „Off-Grid-ern“ gehört auch das Therapie- zentrum „Horses Helping People“ © BYD

Ein Beispiel für freiwillige „Off-Grid-er“ ist das therapeutische Reitzentrum Horses Helping People in Südengland. Die Besitzer hatten versucht, mit einem traditionellen Generator ihr Off-Grid-Haus und ihr Non-Profit Therapieprojekt inklusive der zehn Pferde und weiteren Tieren mit Strom zu versorgen. Sie mussten allerdings feststellen, dass der Betrieb des Generators nicht nur sehr teuer, sondern auch zu laut war – besonders im Hinblick auf die Therapiesitzungen mit Patienten und Tieren. Darüber hinaus passte der Einsatz erneuerbarer Energien viel besser zu ihrem auf Nachhaltigkeit ausgelegten Lebensstil. Daher stellten sie die Stromversorgung mithilfe von SolarPlant UK auf die Kombination eines Solarsystems mit einer BYD Battery-Box Speicherlösung um.

Diese Beispiele zeigen warum solche Insellösungen für eine Vielzahl von Nutzergruppen immer attraktiver werden – egal, ob die Entscheidungsfaktoren die wettbewerbsfähige Preisgestaltung oder ökologische Gesichtspunkte sind.

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.