willpower energy überzeugt beim Climate CoLab Wettbewerb des MIT

alternative Energiespeicher, willpower energy, Power-to-Liquid
Mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen dank Energiespeicher

Im Rahmen seiner Climate CoLab Plattform schreibt das Massachusetts Institute of Technology (MIT) regelmäßig Wettbewerbe aus, bei den wichtige Herausforderungen des Klimawandels im Mittelpunkt stehen. Einer dieser Wettbewerbe startete im Sommer 2017, bei dem sich die Teilnehmer in 7 verschiedenen Kategorien mit ihren Projekten bewerben konnten.  Von fast 300 Bewerbungen wurden insgesamt 17 Projekte von der Climate CoLab Community und  der Jury ausgewählt. Einer der Gewinner:  willpower energy, ein Energie-Startup aus Rostock, das ein Power-to-Liquid System entwickelt hat. Beworben hatte sich das Unternehmen in der Kategorie Gebäude mit ihrem neuartigen Energiespeicher auf Methanol-Basis. 

Laut einer 2016  veröffentlichten Studie der International Energy Agency (iea) ist das Beheizen von Gebäuden für 73% des aktuellen Bedarfs fossiler Brennstoffe in den EU-28 Staaten verantwortlich – und somit ebenfalls für 57% aller CO2 – Emissionen. Aus diesem Grund hat sich willpower energy, eine Tochterfirma der Gensoric GmbH, zum Ziel gesetzt Haushalte von der zentralen Versorgung mit fossilen Brennstoffen für die Wärmeerzeugung unabhängiger zu machen.

„Wir, als kleines Technologieunternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern, sind sehr stolz auf den Preis des renommierten MIT und danken unserem internationalen Team und unserer Community für deren Enthusiasmus und Support“, erklärte  Uta Hermes, Sprecherin von Gensoric.

Power-to-Liquid

willpower energy hat ein spezielles Power-to-Liquid Umwandlungssystem entwickelt, dass natürliches CO2 aus der Luft, Wasser und Strom nutzt, um künstlich einen Zwischenenergieträger in der Form von Methanol zu erzeugen. Dieser kann dann später wiederum zum Heizen oder zur Erzeugung von Strom genutzt werden. Der Clou: Methanol ist wesentlich länger und einfacher zu speichern als Strom und kann insbesondere beim Beheizen der Wohnung effizienter genutzt werden. Das Projekt befindet sich aktuell noch in der Prototypenphase, erregt jedoch bereits jetzt internationale Aufmerksamkeit.

Doch auch regional erhält das Projekt Anerkennung, auch anlässlich der Auszeichnung durch das MIT.  „Mein Glückwunsch an das Team von Gensoric“, sagte Energieminister Christian Pegel. „Ich freue mich, dass ein junges Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern zu den Gewinnern zählt. Der innovative Ansatz der Rostocker zeigt auf wie wichtig die Umstellung auf grünen Strom ist und ist gleichzeitig ein Beleg für die eingeschlagene Strategie der Energiepolitik im Land.“

Hauptpreis von 10.000$

Als einer der Gewinner des Climate CoLab Wettbewerbs hat sich willpower energy nicht nur Teilnahme am Festival der Zukunft in Boston gesichert, sondern auch auf den mit 10.000$ dotierten Hauptpreis. Auf dem Festival wird das Startup zudem die Möglichkeit erhalten sein Projekt international zu vermarkten. Aktuell wird es durch Projekt durch Forschungsgelder der EU sowie durch strategische Partner und Investoren, wie die Fraunhofer Forschungsgesellschaft und Innoveas unterstützt. Der Markteintritt ist für das Ende des Jahres 2019 geplant.

Quellen:
http://www.willpower-energy.eu/index.php/de/
https://www.regierung-mv.de/Aktuell/?id=135266&processor=processor.sa.pressemitteilung
https://www.climatecolab.org/contests/2017/buildings/c/proposal/1334187
http://www.iea.org/publications/freepublications/publication/CO2EmissionsfromFuelCombustion_Highlights_2016.pdf

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.