Drei Schnelltests für kommunale Energieeffizienz bietet die KEA Klimaschutz und Energieagentur Baden-Württemberg an. Auf Wunsch gibt es anschließend eine weitere Beratung.
Drei KEA-Kompetenzzentren bieten die unverbindlichen Checks an. Wo steht unsere Kommune aktuell in Sachen Klimaschutz? Lässt sich unser Energiemanagementsystem noch verbessern? Lohnt sich Energie-Contracting für mich? Kommunen, die die Energieeffizienz ihrer Liegenschaften optimieren oder generell mit dem Klimaschutz vorankommen wollen, haben viele Fragen.
Die Schnelltests für kommunale Energieeffizienz der KEA helfen dabei, Antworten zu finden. Die Kompetenzzentren Kommunaler Klimaschutz, Energiemanagement und Contracting haben die Kurztests erstellt. Nach der Bearbeitung folgt auf Wunsch eine unverbindliche, kostenlose Initialberatung. Die Quick-Checks sind eine gemeinsame Initiative der KEA- Kompetenzzentren und der kommunalen Landesverbände in Baden- Württemberg – dem Gemeindetag, dem Städtetag und dem Landkreistag.
Schnelltests für kommunale Energieeffizienz – kostenlos und unverbindlich
Gemeinsam ist allen Checks, dass sie kostenlos und unverbindlich sind. Je nach Kompetenzzentrum gibt es direkt eine Rückmeldung oder die kommunalen Verwaltungen können bei weitergehendem Interesse Kontakt zum jeweiligen KEA-Fachteam aufnehmen – beides unverbindlich. Bei der kostenfreien Initialberatung besprechen die Expertinnen und Experten mit ihnen das Ergebnis. So lässt sich rasch der individuelle Weg zur wirkungsvollen CO2- Einsparung ermitteln.
Der Quick-Check kommunaler Klimaschutz spricht in erster Linie kleinere Kommunen an, deren Klimaschutzaktivitäten noch in den Anfängen stecken oder die erst damit starten wollen. Wer sich rund eine Stunde Zeit nimmt für die Bearbeitung, erhält eine Standortbestimmung für seine Kommune, gegliedert in sechs Themenfelder. Das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz gibt auf Wunsch ein Feedback zu den Ergebnissen und macht Vorschläge für das weitere Vorgehen. Außerdem informiert das Kompetenzzentrum über Unterstützungsangebote von Land und Bund.
Ausschöpfen der kommunalen Möglichkeiten
Das Kürzel KEM steht für kommunales Energiemanagement – für das Ausschöpfen der Effizienzpotenziale einer Liegenschaft ohne Investition. Kommunen, die dieses Instrument bereits nutzen, können mit Hilfe des KEM.checks nicht nur dessen Qualität prüfen. Die Arbeitshilfe legt auch Stärken und Schwächen in den einzelnen Handlungsfeldern offen und schlägt Ansätze zur Verbesserung vor. Der Kurztest dauert zehn Minuten und richtet sich sowohl an Kommunen, die erst seit wenigen Jahren ein Energiemanagement betreiben als auch an „alte Hasen“, die bereits alle Aufgabenfelder im Blick haben.
Kann ich für mein Sanierungsvorhaben Energie-Contracting in Anspruch nehmen? Im rund fünf Minuten dauernden Quick-Check des Kompetenzzentrums Contracting macht die Kommune dem Kompetenzzentrum Contracting zunächst nur Angaben zum Sanierungsumfang, zu den zu erneuernden Komponenten und den individuellen Wünschen. Die KEA-Fachleute spiegeln zurück, ob Contracting für ein Projekt in Frage kommt. Bei Bedarf folgt darauf eine unverbindliche, kostenlose Erstberatung per Telefon. Weitere Schritte wie eine Begehung des Objekts können sich anschließen.