Neue EU-Energielabel ab 2017

Energieeffizienz durch einheitliches Energielabel
Energieeffizienz durch einheitliches Energielabel

Das EU-Energielabel hat sich als Orientierungshilfe für den Energieverbrauch von Haushalsgeräten bewährt. Viele Verbraucher beachten den Energieverbrauch beim Kauf von Geräten und meiden „Energiefresser“.

Die Energieeffizienz der in Deutschland verkauften Haushaltskühl- und Gefriergeräte hat sich von 1995 bis 2011 um ca. 73 Prozent verbessert, die der Geschirrspül- und Waschmaschinen um ca. 50 Prozent.

Allerdings ist die Ursprüngliche Skala A-G mit den höheren Effizienzklassen bei einigen Geräten um immer mehr Pluszeichen erweitert worden. Bei Waschmaschinen werden beispielsweise nur noch Modelle mit den Energielabel-Klassen A+ bis A+++ auf dem Markt gebracht. Bei anderen Produktgruppen gehen die Klassen weiterhin bis zum Buchstaben F oder G. Das sorgt für Verwirrung bei den Verbrauchern.

Aus diesem Grund ist eine Rückkehr zur einheitlichen A-bis-G-Skala für die Darstellung der Energieeffizienzklassen geplant. Sofern das EU-Parlament einer von der EU-Kommission vorgestellten Verordnung zustimmt, gelten die neuen Energielabel ab 2017 in Europa. Im Mittelpunkt der Neufassung stehen dabei:

  • Die Rückkehr der  A- bis G-Skala für die Darstellung der Energieeffizienzklassen. Derzeit bildet sich die beste Energieeffizienzklasse je nach Produktgruppe in den Formen A, A+, A++, und A+++ ab. Zukünftig wird jedoch auf die „Plus“-Klassen verzichtet.
  • Über integrierte QR-Codes und Links sollen Verbrauchern zukünftig zusätzliche und bedarfsgerechte Informationen bereitgestellt werden.
  • Eine zentrale, europäische Datenbank soll zukünftig alle kennzeichnungspflichtigen Produkte erfassen. Für Hersteller soll eine Registrierungspflicht ihrer Produkte eingeführt werden.
  • Das könnte Sie auch interessieren:
  • Energieeffizienz: Sparsam kühlen. Umgang mit dem Kühlschrank
  • Energieeffizienz: sauber waschen. Umgang mit der Waschmaschine
  • China und die Entdeckung der Energieeffizienz

Haushalte können über die Lebensdauer von energieeffizienten Geräten viel Energie und Geld sparen. Bei der Analyse der Verkaufszahlen von Haushaltsgroßgeräten nach Energieeffizienzklassen wird deutlich, dass sich nach der Einführung einer neuen „effizientesten Klasse“ von Jahr zu Jahr die jeweils effizientesten Geräte in Deutschland immer stärker durchsetzen. Daher ist es wichtig, hierbei eine klare Orientierung für die Verbraucher sicherzustellen.

Mehr zum Thema Energieeffizienz

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.