Klimaschutz in neuem Licht

© licht.de

LED-Lampen entlasten Klima und Kasse – das ist den meisten bereits bekannt. Doch nun will das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) mit der „LED-Leitmarktinitiative“ die Umstellung auf energiesparende LED-Straßenbeleuchtung beschleunigen. LED ist eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz: Sie sind nicht nur energieeffizienter als herkömmliche Leuchtmittel, sondern haben auch eine längere Lebensdauer (bis zu 50.000 Stunden Leuchtdauer).

„Der Beitrag der LED-Technologie zum Erreichen der Klimaschutzziele ist noch lange nicht ausgeschöpft. Wer herkömmliche Leuchten gegen LED-Leuchten austauscht und den Lichteinsatz effektiv steuert, kann Kohlendioxid-Einsparungen von bis zu 80 Prozent erzielen. In Städten und Gemeinden macht allein die Außenbeleuchtung circa 40 Prozent des gesamten kommunalen Stromverbrauchs aus“, erklärt die Umweltministerin Barbara Hendricks. Mit dem Einsatz von LED können deutsche Städte und Gemeinden bei der Straßenbeleuchtung jährlich bis zu 2,2 Milliarden Kilowattstunden Strom einsparen und damit rund 1,4 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermeiden.

© BMUB: Die LED-Leitmarktinitiative

Auf der Konferenz vergangener Woche „LED: Klimaschutz durch Innovation“ stellte die LED-Leitmarktinitiative ihre Arbeit der Öffentlichkeit vor. Schwerpunkte waren die Themen Innovationsförderung, die Erfahrungen von Städten und Gemeinden im Umgang mit der neuen Beleuchtungstechnologie sowie die Themen Human Centric Lighting, Smart Lighting und die Verknüpfung mit dem Begriff der „Smart City“.

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) hat das Bundesumweltministerium mit der Förderung durch die Kommunalrichtlinie seit 2008 rund 6500 LED-Projekte mit circa 220 Millionen Euro gefördert. So entstanden deutschlandweit Investitionen von insgesamt rund 790 Millionen Euro, die die Entwicklungen in der LED-Branche stark vorangetrieben haben. In Deutschland entfällt insgesamt knapp ein Fünftel des Gesamtstromverbrauchs auf die Beleuchtung, weswegen der flächendeckende Ausbau von LED ein immenses Potential für Klimaeinsparungen aufweist.

Im Rahmen der LED-Leitmarktinitiative wurde auch der Wettbewerb „Kommunen in neuem Licht“ geführt. Für 10 Städte standen jeweils bis zu 2 Millionen Euro zur Verfügung, um die Umsetzung der LED-Technik in Deutschland voranzutreiben. Gewinner des Wettbewerbs waren Norden-Norddeich, Rietlingen und Paderborn; die Resonanz für die Projekte fast durchweg positiv. Obwohl die LED-Beleuchtung noch eine vergleichsweise teure Maßnahme ist, sollen bald auch Haushalte und Unternehmen dem positiven Vorbild der Kommunen folgen und mit der Umrüstung beginnen, die auf längere Sicht nicht nur klimasparend, sondern auch finanziell lohend ist.

Die Markttransformation hin zur LED-Beleuchtung verlief in den letzten drei bis vier Jahren wesentlich schneller als ursprünglich angenommen. Inzwischen wird jeder zweite ausgegebene Euro für professionelle Beleuchtung in Deutschland für die zukunftsweisende LED-Beleuchtung verwendet.

Quellen:

BMUB
BMUB Bund
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
DENA

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.