Kommerzielle Abnehmer machen mit fast 70 Prozent den größten Anteil am Stromverbrauch in Deutschland aus. Die Fertigungsindustrie aber auch Handwerk, Logistik und das Gesundheitswesen benötigen eine verlässliche und bezahlbare Stromversorgung. Für diese Abnehmer kann der Einsatz von Batteriespeichern zum Abfangen von Lastspitzen die Stromkosten deutlich senken, wie das Team von BYD-Battery-Box an einem aktuellen Beispiel zeigt.
Ein Großteil der Stromkosten für industrielle und gewerbliche Energieabnehmer wird durch die verbrauchsstärksten 15 Minuten des Berechnungszeitraums bestimmt. Netznutzungsentgelte werden unter anderem an der höchsten bezogenen Leistung im Jahr bemessen. Der höchste Ausschlag im Verbrauch, die sogenannten Lastspitzen oder Peaks, sind daher nicht nur für die Netzstabilität, sondern auch für die Stromkosten besonders relevant.
Beim „Peak-Shaving“ wird der Stromverbrauch kurzfristig durch einen sogenannten „Lastabwurf“ reduziert, um die teuren Ausschläge im Verbrauch – die Lastspitzen – zu vermeiden. Großverbraucher könnten hierbei kurzzeitig ihren Strombezug drosseln oder abschalten. Oftmals kommt diese Option aber nicht in Frage, da Produktionsprozesse nicht unterbrochen werden können. Eine Alternative, um die „Peaks“ abzufangen, ist das Zuschalten von Strom über einen Energiespeicher. Dieser kann idealerweise über selbst erzeugten Strom aus Solarenergie oder andere Quellen gespeist werden, oder zu Zeiten mit geringem Stromverbrauch aus dem Netz.
Großbäckerei auf Nachhaltigkeitskurs
Die Bäckerei und Konditorei Miedl zählt seit über 110 Jahren zu den Genussadressen im Chiemgau und verfügt heute über 20 Filialen. Nachhaltigkeit gehört zur Firmenphilosophie des Betriebs, der neben handwerklichem Können viel Wert auf regionale und hochwertige Inhaltsstoffe, wie Eier vom Biohof oder Mehl aus biologisch angebautem Getreide legt. Daher lag es für die Firmenleitung nahe, auch beim Thema Stromverbrauch nachhaltig zu investieren. Mithilfe eines Energiespeichersystems kann der Betrieb durch Peak-Shaving eine Ersparnis von rund 9.000 € pro Jahr realisieren – auch für eine Großbäckerei sind das nicht gerade „kleine Brötchen“!
„Wir wollen für die Zukunft gewappnet sein und vor allem auch Netzentgelte durch Spitzenlastkappung sparen. Auch für den örtlichen Netzbetreiber ist dies eine Entlastung“, bestätigt Manfred Miedl, Inhaber der Konditorei Bäckerei Miedl GmbH.
Seit 2018 verfügt die Betriebszentrale in Bad Endorf über eine 163,9 kW Photovoltaik-Dachanlage. Auf dem Parkplatz des Hauptsitzes können außerdem Elektroautos geladen werden. Drei Ladesäulen mit insgesamt 6 Ladepunkten sind hier öffentlich zugänglich.
Nach einer intensiven Recherche, Kosten-Nutzen-Abwägungen und der Beratung durch einen Fachbetrieb entschied sich der Großbäckereibetrieb für den Batteriespeicher „BYD Battery-Box Commercial“, um ein ganzheitliches Speicherkonzept umzusetzen. Diese soll vor allen die Problematik der teuren Lastenspitzen lösen.
Sonnige Aussichten
Unter der Projektleitung der MaxSolar GmbH wurde die Speicherlösung von BYD mit 131 kWh zusammen mit einem Refu-Wechselrichter (88 kW) mit Last-Controller und Batteriemonitoring-System installiert. Die Lösungen konnten problemlos in ein übergeordnetes Energiemanagementsystem von Smart1 eingebunden werden. Abgerundet wurde das Peakshaving-System mit einem Niederspannungsmessgerät von Janitza (UMG60) und einem Schutzgerät von ZIEHL. Die gesamte Lösung ist in einem klimatisierten Container untergebracht.
Die Berechnung des Peak-Shave-Regulationspunktes beruht auf dem Lastgang des Kunden aus den Jahren 2018 und 2019. Der Lastgang aus dem Jahr 2020 war aufgrund der Pandemie-Situation nicht ausreichend aussagekräftig. Stromkunden mit einem Jahresverbrauch von mehr als 100.000 kWh erhalten die Dokumentation ihres Lastgangs vom Energieversorger. Das vereinfacht die Berechnung sowie eine Wirtschaftlichkeits-Simulation.
Der Regulationspunkt kann im Betrieb jederzeit geändert werden. So kann aufgrund laufender Auswertungen oder aufkommender Änderungen im Betrieb jederzeit reagiert werden. Der Lastgang wird im laufenden Jahr genau beobachtet, um den Regulationspunkt gegebenenfalls progressiver einzustellen, womit weitere Einsparungen möglich wären.
Im nächsten Schritt des Energiegesamtkonzepts von Miedl ist nach Klärung der rechtlichen Rahmenparameter eine Off-Peak Eigenverbrauchsoptimierung mit Einbindung des PV-Systems geplant.
„Das Anwenderbeispiel zeigt anschaulich, wie Batteriespeicher nicht nur zu einem nachhaltigen Energiekonzept beitragen können, sondern auch dass sich die Investition finanziell sehr schnell amortisiert“, erklärt Julia Chen, Global Director von BYD Battery-Box.