Das Hallenbad Bambados im bayerischen Bamberg ist nach dem Passivhausstandard gebaut und damit in Europa einzigartig. Durch eine spezielle energiesparende Bauart benötigt das Schwimmbad, das mit einem Preis im Wettbewerb „Gebäude der Zukunft − Bauen mit Energie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet wurde, rund 60 Prozent weniger Energie als herkömmliche Bäder und versursacht etwa 80 Prozent geringere CO2-Emissionen. Zusätzlich stammen rund 65 Prozent der benötigten Energie aus nachwachsenden Rohstoffen.
Realisiert wird die nachhaltige Energieversorgung durch ein hocheffizientes Biomasse-Blockheizkraftwerk. Für die brennbaren Rohstoffe sorgt eine rund 16,5 Hektar große Pappelplantage im Wasserschutzgebiet Bamberg-Süd. Die schnell wachsenden Balsampappeln wirken sich dort positiv auf das Grundwasser aus und machen das Hallenbad Bambados unabhängig von externen Stromzulieferern. Als weiteren Vorteil nennt Klaus Rubach, Geschäftsführer des Hallenbad- und Heizkraftwerk-Betreibers Stadtwerke Bamberg, die sehr gute Planbarkeit der Energieerzeugung aus Biomasse. Während Windkraft und Photovoltaik extrem wetterabhängig sind, liefert die Pappelplantage nämlich stetig neues Brennmaterial.
Ernte und Energiegewinnung
Schon nach fünf bis sechs Jahren sind die Stämme der Balsampappeln groß genug für die Ernte, völlig ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder Dünger. Danach werden sie in einem Schredder zerkleinert und auf direktem Weg in das nahegelegene Hallenbad Bambados gebracht. Die Minimierung der Transportwege ist natürlich abermals ein Plus für Klima und Umwelt.
Mit Hilfe einer Holzvergasungsanlage wird aus den Pappel-Hackschnitzeln ein Gas, das in dem Bioheizkraftwerk verbrannt und in Strom und Wärme umgewandelt wird. Dadurch kann die komplette Grundlast an Wärme „normaler“ Tage gedeckt werden. Für zusätzlichen Bedarf stehen drei Erdgas-Brennwertkessel zur Verfügung, die laut Rubach ausgewählt wurden, weil sie weniger CO2 als andere fossile Energieträger produzieren. Als weiterer Baustein der nachhaltigen Energieversorgung wurde mit Beteiligung zahlreicher Anwohner eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hallenbads installiert.
Am Puls der Zeit ist das Familien und Sportbad Bambados der Stadtwerke Bamberg nicht nur in Sachen Energiegewinnung, sondern auch im Internet. Neben einer wirklich gelungenen Webseite gibt es einen eigenen Youtube-Channel mit vielen Videos und Reportagen, sowie Profile bei Google+ und Facebook.
Ein tolles Vorzeigeprojekt und Beispiel für alle Gemeinden!