Energieeffiziente Beleuchtungslösungen für Büroräume

Modernes Büro mit effizienter Beleuchtung

In Zeiten steigender Energiekosten denken nicht nur Privatpersonen darüber nach, wo sie überall Strom einsparen können; auch Unternehmer spüren den Kostendruck – und das umso stärker, je größer die zu unterhaltenen Büroräume sind.

Tageslichtleitsysteme

Um den Energieverbrauch durch die künstliche Beleuchtung möglichst gering zu halten, können vorausschauende Architekten verschiedene Techniken der Lichtleitung beziehungsweise -lenkung in ihre Entwürfe integrieren. Ihnen stehen zum Beispiel Heliostate zur Verfügung, bei denen das Sonnenlicht über mehrere Spiegel sowie über Lichtschächte und gegebenenfalls mehreren Prismen an einem bestimmten, im Inneren des Gebäudes gelegenen Ort geleitet wird. Auf diese Weise können Bereiche, die das Tageslicht sonst kaum erreichen würde, unabhängig vom Stand der Sonne erhellt werden.

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Montage von Lichtkaminen. In diesem Fall wird das Sonnenlicht von einer Dachlucke mit integrierter Linse aufgefangen und über Rohre, welche im Inneren mit einer hoch reflektierenden Beschichtung versehen sind, in Räume ohne direkte Tageslichtzufuhr geleitet.

Tageslichtlenksysteme

In Büroräumen profitieren fensternahe Arbeitsplätze von der hohen Beleuchtungsstärke des natürlichen Lichtes. Da dies einerseits mit störenden Blendungen verbunden ist und andererseits die Beleuchtungsstärke im Inneren des Raumes schon nach wenigen Metern stark abnimmt, kann man mit Hilfe von lichtlenkenden Jalousien Abhilfe schaffen. Bei diesen können der obere und untere Teil meist unabhängig voneinander bedient werden, so dass neben der Lichtlenkung ins Rauminnere auch der Sonnenschutz gewährleistet ist.

Um erstere Funktion zu erfüllen, sind die Lamellen der Jalousie im Oberlichtbereich des Fensters konkav geformt und ihre Oberfläche mit hoch reflektierender und zugleich transparenter Folie beschichtet. Das Sonnenlicht wird auf diese Weise an die Raumdecke und von dort weiter hinein ins Zimmer reflektiert. Ergänzend kommen hierbei reflektierende Deckenbauteile zum Einsatz, die auf Grund ihrer besonderen Struktur und ihrer hoch reflektierenden Beschichtung im Rauminneren eine höhere Lichtintensität erzielen, als es durch weiß gestrichene Wände gelingen könnte.

Künstliche Beleuchtung

Lichtsteuerungssysteme. Um den Anspruch nach einer funktionalen und zugleich energieeffizienten Bürobeleuchtung zu erfüllen, versprechen moderne Lichtsteuerungssysteme optimale Beleuchtungslösungen, welche die Mitarbeiter obendrein jederzeit an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.

Ein Lichtsteuerungssystem steht hierbei für ein dynamisches Beleuchtungskonzept, welches die Lichtfarben sowie das Helligkeitsniveau der künstlichen Beleuchtung so verändert, dass es die natürlichen Veränderungen des Tageslichtes über den Tag hinweg simuliert. Sensoren registrieren zudem die Anwesenheit von Mitarbeitern und schalten das Licht automatisch aus, sobald sich für eine gewisse Zeit keine Person mehr im Raum befindet.

OLED-Panels und LED-Schreibtischleuchten. In der Lichttechnik sind die Forschungen rund um organischen Leuchtdioden (OLED) schon so weit voran geschritten, dass sie für die großflächige Raumbeleuchtung genutzt werden können. Vor allem Osram und Philips treiben als Hersteller dieser neuen Lichtquelle die Entwicklungen voran und vertreiben bereits seit einigen Jahren OLED-Panels, die als Flächenstrahler in unterschiedlichen Formen erhältlich sind und zu mehreren an Raumdecken montiert werden können. Sie sind äußerst flach, erzeugen kaum Wärme, zeichnen sich durch eine äußerst gute Energieeffizienz aus und spenden bei alledem auch ein helles, weiches und blendfreies Licht.

Da optimale Lichtkonzepte für Büroräume eine Kombination aus direkter beziehungsweise indirekter Grundbeleuchtung und einer direkten Platzbeleuchtung vorsehen, können ergänzend zu den zukunftsweisenden OLED-Modulen auf den Schreibtischen LED-Arbeitsleuchten im modernen Design zum Einsatz kommen. Sie bieten ein sehr helles brillantes Licht, das für vielfältige Sehaufgaben optimal ist, welche die Arbeit am Computer betreffen und begleiten.

Bürogestaltung und Lichtfarbe

Energiesparend kann sich auch die Art und Weise der Büroraumgestaltung auswirken. Helle Wand- und Deckenfarben reflektieren das Sonnenlicht besser, während dunkle Farbtöne einen hohen Anteil des Lichts absorbieren. Folglich muss das Licht entsprechend früher eingeschalten werden. Außerdem sind in dunkel gestrichenen Büroräumen mehr Lichtquellen beziehungsweise Leuchtmittel mit höherer Leistung von Nöten, um in Bezug auf die Beleuchtungsstärke die vorgeschriebenen Mindestwerte zu erzielen. Als allgemeiner Orientierungswert wird für den Arbeitsbereich am Schreibtisch etwa 500 Lux angegeben, bei älteren Menschen sind es mindestens 750 Lux.

Die meisten Menschen empfinden jedoch erst Beleuchtungsstärken ab 1.000 Lux als angenehmes Arbeitslicht. Dies belegen auch die Ergebnisse empirischer Studien, die den Nachweis erbrachten, dass künstliches Licht ebenso wie Sonnenlicht den Bio-Rhythmus des Menschen beeinflusst. So können sich etwa Büroangestellte in Räumen, die mit Leuchtmitteln der Lichtfarbe Tageslichtweiß beleuchtet werden, besser konzentrieren, was auf den höheren Anteil von blauen Licht und dessen anregende Wirkung auf den Organismus zurückgeführt werden kann.

Daniela Schär

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.