Die Bundesregierung möchte bis 2045 Treibhausgasneutralität erreichen. Dieses Ziel ist illusorisch, wenn nicht mehr Häuser energetisch saniert werden. Vielen ist nicht klar, dass die rund 21 Millionen Häuser in Deutschland für rund 16 % der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind[i]. Die Mehrheit (63 %) sind Wohngebäude. Eigentümer leisten deswegen einen erheblichen Beitrag, wenn sie ihre Altbauten sanieren. Nur so kann der Energieverbrauch durch Heizungen gesenkt werden. Ein positiver Nebeneffekt: Deutschland macht sich unabhängig von ausländischen Energieerzeugern.
Welches Ziel verfolgt die energetische Sanierung?
Bei der thermischen Sanierung handelt es sich um ein Bündel an Maßnahmen, um Altbauten zu modernisieren. Ziel dabei ist es, den Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser zu senken. Erreicht wird dies etwa durch eine Verbesserung der Fassadendämmung. Motiviert werden die Sanierungsarbeiten durch den Gedanken, Haushalte finanziell zu entlasten. Je weniger Heizkosten entstehen, desto weniger finanzielle Ressourcen müssen aufgewendet werden. Darüber hinaus führ der geringere Verbrauch von Strom und Gas dazu, dass das Klima geschont wird. So kann man als Immobilienbesitzer nachhaltiger handeln.
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?
Mittlerweile wird immer mehr Menschen klar, dass wir Raubbau an der Erde betreiben und viele Rohstoffe nach und nach zur Neige gehen: Erdöl, Gas, seltene Erden, u.v.m. Noch immer verfeuern die meisten Heizungen fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas. Nachhaltig zu handeln bedeutet etwa, auf regenerative Energien zu setzen. Aber auch durch eine energetische Sanierung kann ein Beitrag geleistet werden. Je weniger Wärme entweichen kann, desto weniger Gas muss verbrannt werden. Ein Sanierungsrechner kann dabei helfen, die Auswirkungen einer energetischen Sanierung zu kalkulieren.
So verläuft eine energetische Sanierung
Schritt 1: Zuerst setzt man sich mit einem ausgewiesenen Experten zusammen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Aufgabe des Profis ist es, eine genaue Analyse des Optimierungspotenzials zu erstellen. Kosten und Nutzen werden dann für den Kunden aufbereitet. Qualifizierte Energieeffizienz-Experten sind beispielsweise über die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes zu finden[ii].
Schritt 2: Hat man sich für die Sanierung entschieden, werden Informationen zu Förderoptionen eingeholt. Insbesondere vonseiten der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) locken Zuschüsse. In manchen Fällen können die entstehenden Kosten auch von der Steuer abgesetzt werden
Schritt 3: Jetzt werden passive Maßnahmen zur thermischen Sanierung getroffen. Hierunter versteht man in erster Linie die Montage neuer Dämmung und Reparaturen an Dach, Fenstern und Fassade. Erst wenn weniger Wärme entweichen kann, macht der Einbau einer effektiveren Heizung Sinn
Schritt 4: Bei den Arbeiten wird das Haus stets als eine Einheit betrachtet – es wird „im Verbund“ gearbeitet. Denn es ist sinnlos, die Wände zu dämmen, wenn die Wärme durch einfach verglaste Fenster entweichen kann. Ein strategisches Vorgehen ist gefragt, bei dem verschiedene Maßnahmen kombiniert werden. Dazu zählen beispielsweise:
- Dämmung der Fassade inklusive der Kelleraußenwände
- Dämmung des Dachs
- Fenstersanierung
- Modernisierung der Heizung
- Kellerdeckendämmung
- Entlastung der Heizung durch Solarthermie
- Wärmerückgewinnung mittels Lüftungsanlage
- Einbau einer neuen Haustür
Schritt 5: Die Sanierungsarbeiten sind abgeschlossen? Dann unterrichtet der Experte den Kunden nun über die Veränderungen im Haus. Manche hiervon bedürfen einer Umstellung von Gewohnheiten um richtig zu greifen!
Insbesondere dann, wenn eine Klimaanlage genutzt wird, sollte auch ein Blick auf den Schutz vor Wärme im Sommer geworfen werden. Wichtig ist auch, dass nicht jede Maßnahme bei jedem Wohnobjekt ergriffen werden muss. Der Sanierungsbedarf wird immer im Beratungsgespräch festgestellt.
Für Interessierte der energetischen Sanierung gibt es kostenlose Sanierungsrechner, bei denen man prüfen kann, ob sich eine Sanierung lohnen könnte.
Quellen:
Sanierungsrecher-Beispiel und Abbildung www.immoverkauf24.de/sanierungsrechner
[i] https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimafreundliches-zuhause-1792146
[ii] https://www.energie-effizienz-experten.de/