Rund drei Milliarden Menschen weltweit kochen mit offenem Feuer. Diese Methode benötigt nicht nur große Mengen an Brennholz. Hinzu kommt, dass dabei Holzrauch sowie giftige Gase freigesetzt werden. Da zumeist in Häusern ohne Kamin gekocht wird, ist diese Vorgehensweise äußerst ineffizient und gesundheitsschädlich. Das Unternehmen Biolite entwickelt alltagstaugliche Systeme, welche diesen Prozess nicht nur optimieren, sondern zugleich elektrische Energie produzieren.
Kochen mit offenem Feuer ist zwar eine traditionelle und weitverbreitete Art der Essenszubereitung, verursacht jedoch zugleich eine Vielzahl unterschiedlicher Probleme. So werden etwa 75 Prozent des Holzes, das in den Entwicklungsländern verwendet wird, als Brennstoff herangezogen. Jener Rauch, der beim Verbrennen von Holz entsteht, gilt als Auslöser zahlreicher Krankheiten. Gemäß einer Untersuchung der World Health Organization (WHO) zählt Holzrauch zu den zehn größten Bedrohungen der menschlichen Gesundheit. 1,6 Millionen Menschen sterben jährlich an Erkrankungen, die unmittelbar durch diesen Rauch verursacht werden.
Biolite hat dieses Problem erkannt und arbeitet seit einigen Jahren verstärkt an einer Verbesserung der Situation. So entwickelte das Unternehmen etwa einen tragbaren Kochofen namens Homestove, der zwar weiterhin mit Holz oder anderen brennbaren Materialien befeuert wird, die Situation der Menschen in den Entwicklungsländern jedoch erheblich verbessert.
Die Lösungen von Biolite wirken sich einerseits positiv auf die Umweltbilanz aus. Insgesamt reduzieren die neuen Öfen die Emissionen von Rauch und anderen schädlichen Gasen um 95 Prozent. Zusätzlich reduziert das durchdachte System den Holzverbrauch um mehr als die Hälfte.
Dies erreicht das Unternehmen dadurch, dass es die Holzöfen mit einem kleinen Gebläse ausstattet. Der solcherart erzeugte Luftstrom optimiert den Verbrennungsprozess und führt zu deutlich besseren Ergebnissen.
Da der Großteil der Menschen, die mit offenem Feuer kochen, keinen Zugang zu Elektrizität hat, stattet Biolite seine Öfen zusätzlich mit einem Thermoelement aus. Dieses Element nutzt den Effekt der Thermoelektrizität und wandelt auf einfache Art und Weise die entstehende Wärme in elektrische Energie um. Ein kleiner Teil der solcherart produzierten Energie wird direkt dazu verwendet, um den Verbrennungsprozess zu verbessern.
Die überschüssige Energie steht dem Anwender zur Verfügung. Mit ihr können kleine elektrische Geräte wie etwa Mobiltelefone, GPS-Geräte oder LED-Lampen betrieben oder aufgeladen werden. Dies geschieht direkt über eine USB-Schnittstelle und ist problemlos während des Kochens möglich. Für Millionen Menschen weltweit bedeutet diese Entwicklung eine deutliche Erleichterung ihres Alltags.
In Zukunft erweitert Biolite seine Produktpalette um eine kleinere Ausführung des mobilen Kochofens. Das neue Modell namens Campstove eignet sich, wie der Name bereits vermuten lässt, für Campingausflüge, Picknicks und andere Streifzüge durch die Natur. Gemäß einer Mitarbeiterin des Unternehmens wird der Campstove voraussichtlich ab Mai 2012 direkt über die Website von Biolite für 98,- Euro erhältlich sein.
Der Campingkocher ist gewiss ein nützlicher Begleiter für Naturfans. Der tragbare Kochofen Homestove hingegen hat das Potenzial, das Leben unzähliger Menschen weltweit nachhaltig zu erleichtern. Die bisherigen Feldversuche auf vier Kontinenten verliefen äußerst positiv. Noch heuer sollen weitere Pilotprogramme in Indien, Ghana, Uganda und Kenia folgen. Währenddessen wird der Homestove weiterhin optimiert.
Gute Idee. Bin gespannt, ob sich das System durchsetzen wird.