Autor -Markus Tjoa

Laut einer Analyse des Umweltbundesamtes (UBA) verringert ein pauschaler Mindestabstand von Windkraftanlagen die Energieleistung signifikant und schadet somit der Energiewende. Der geplante Abstand von zwei Kilometern zur nächsten Wohnsiedlung reduziere das Onshore Potenzial deutschlandweit von möglichen 1200 Gigawatt auf lediglich 36 Gigawatt, so die Studie.
„Wir haben für unsere Potenzialermittlung zwei moderne Anlagentypen zugrunde gelegt. Diese halten im schallreduzierten Betrieb schon bei einem Mindestabstand von 600 Metern die nachts geltenden Lärmrichtwerte ein", sagte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger.
In der Praxis wären die Einbußen wahrscheinlich sogar noch höher, da für die Genehmigungsprozesse der Anlagen auch Faktoren wie beispielsweise geschützte Tierarten eine Rolle spielen. Die Untersuchung des UBA zeigt, dass der Abstand zwischen Windenergieanlagen und Wohngebieten für das Potenzial der Windenergie von großer Bedeutung ist.

Mindestabstände schaden Energiewende

Laut einer Analyse des Umweltbundesamtes (UBA) verringert ein pauschaler Mindestabstand von Windkraftanlagen die Energieleistung signifikant und schadet somit der...

"In Deutschland steigen seit zwei Jahren entgegen aller Versprechungen die Kohlendioxidemissionen wieder signifikant an. Die neue Regierung muss endlich den Klimaschutz ernst nehmen. Mit der bisherigen Geschwindigkeit der Energiewende riskiert sie die Lebensgrundlagen der künftigen Generationen. Wenn wir keine globalen Temperarturerhöhungen von 5 Grad oder mehr und den damit verbundenen dramatischen Meeresspiegelanstieg sowie Naturkatastrophen auslösen wollen, müssen wir in Deutschland bis spätestens 2040 eine kohlendioxidfreie Energieversorgung aufbauen. Dazu muss das Tempo der Energiewende massiv gesteigert werden. Das wird kein Sonntagsspaziergang, sondern hat massive Umbrüche zur Folge."

Volker Quaschning, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

„In Deutschland steigen seit zwei Jahren entgegen aller Versprechungen die Kohlendioxidemissionen wieder signifikant an. Die neue Regierung muss endlich den...